Zalman ST300BLP
Nach unserem letzten Silent NT Special waren viele Leser interessiert, wie wohl das mit viel Vorschusslorbeeren gepriesene Zalman Serien Netzteil in unserem Test abgeschnitten hätte. Kurz entschlossen haben wir auch diesen Boliden nach bekannten Testkriterien in den zweiten Test mit einbezogen.
Richard Lerch von Silent PC zögerte auch diesmal nicht lange und stellte uns hierzu ein Testexemplar zur Verfügung.
Starke Leistung auf 3,3 und 5 Volt

Zalman 300W ST300BLP
Das vom koreanischen Hersteller Zalman stammende Netzteil wirkt von außen betrachtet wie ein gewöhnliches OEM-Modell. Nimmt man das 300 Watt starke Netzteil allerdings in die Hand, fällt einem unweigerlich das hohe Gewicht von knapp 2,5kg auf. Dabei fällt es mit 150 x 90 x 140mm eigentlich relativ kompakt aus.
Für das Mehr an Gewicht sind nicht nur die beiden etwas größeren Passivkühlkörper aus Aluminium zuständig, sondern auch die üppige PFC-Drossel und andere kleine Details im Inneren des Netzteils.
Zudem verwendet der Hersteller eine großzügig dimensionierte Innenverkabelung. Desweiteren fällt die qualitativ hochwertige Anschlussbuchse für das Netzkabel auf.
Die auswechselbare Sicherung des Netzteils wurde allerdings etwas unglücklich unter einem der Kühlkörper positioniert, was einigen Aufwand beim Wechseln mit sich bringt. Auch andere Kandidaten sind in ähnlicher Weise mit diesem Umstand behaftet. Vielleicht ist dies auch aus Sicherheitsgründen bewusst so gewollt, so dass im Falle von Defekten der autorisierte Handel konsultiert werden sollte, was für den ungeübten Anwender auch zu empfehlen wäre.
Gute Qualität und hochwertige Bauteile

Ausreichend groß dimensionierte Kühlkörper
Die Drehzahl des Lüfters kann mit dem vorhandenen Tachosignalkabel am Motherboard angeschlossen und ausgelesen werden. An der soliden Verarbeitung des Netzteils gibt es nichts auszusetzen.
Enttäuschend fiel allerdings der jeweilig gemessene Schallpegel auf, waren doch viele Leser und auch einige Webshop-Betreiber so überzeugt von der vermeintlich geringen Geräuschkulisse.
Wird das noch kalte System eingeschaltet, läuft der Lüfter des Netzteils mit sehr angenehmen 26 dB(A). Die angenehme Atmosphäre schwindet leider sehr rasch. Sobald sich das Netzteil etwas erwärmt hat, läuft der GlobalWin-Lüfter zwischen 1900 und 2000 U/min und erzeugt dann einen Schallpegel von 31 – 33 dB(A).
Zu viel, wie wir meinen, für ein vermeintlich als Silent gepriesenes Netzteil. Dieses ist dann leider unangenehm laut, wenngleich es auch nicht als Silent-Netzteil seitens des Herstellers, offeriert wird.
Das TSP Serien Netzteil überzeugt da mit insgesamt besseren Werten bzw. Leistungsumfang und ist mit 96 € gegenüber rund 90€ nur unwesentlich teuer als das deutlich schwächere Zalman-Modell.
Als vorbildlich darf bei diesem wohl stärksten 300W Netzteil die konstant gleichbleibende Spannung erwähnt werden, welche sich im Leerlauf als auch unter Volllast vorbildlich stabil darstellte.
Sehr umfängliche Angaben

Kombi Power pur für ein 300W NT – gesamt rund 242W auf 3,3 + 5V Leitung
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025