GeForce4 MX420, MX440 und MX460 - Seite 13

Anzeige

PixelView GeForce4 MX440

Preis ca. 110€
Hersteller Prolink
Software Treiber
Addons Handbuch (engl.), Adapter S-Video->Cinch, Cinch-Kabel (1,7m)

Eine weitere GeForce4 MX440 Grafikkarte nahe am Referenzdesign ist das Modell von PixelView. Allerdings setzt der taiwanesische Hersteller Prolink nicht auf die Farbe Grün, sondern auf Goldbraun. Der Kühler wurde passend dazu in Gold ausgewählt. Er ist etwas ausladender und größer als die Kühler der anderen beiden MX440-Kandidaten.


PixelView GeForce4 MX440
PixelView GeForce4 MX440

Liegt der Grund für den größeren Kühler in einer höheren Taktfrequenz des Grafikchips? Ob dies tatsächlich der Fall ist, sei mal dahingestellt, aber der Chiptakt ist mit 275 MHz in der Tat um 5 MHz höher als bei einer Standard-MX440 üblich.
Die Folge dieser geringfügigen Übertaktung ist, dass die PixelView GeForce4 MX440 in den meisten Benchmarks die schnellste Karte der drei getesteten MX440-Modelle ist. Allerdings ist der Vorsprung so dermaßen knapp, dass man ihn vernachlässigen kann.
Dies dürfte unter anderem auch daran liegen, dass der Speicher nicht übertaktet, sondern mit dem Standard-Takt von 400 MHz angesprochen wird.
Auch die RAM-Chips dieser MX440-Grafikkarte besitzen übrigens eine Zugriffszeit von 5ns und damit wenig Overclocking-Potenzial.

PixelView GeForce4 MX440 Infos
PixelView GeForce4 MX440 Infos
PixelView GeForce4 MX440 Taktraten
PixelView GeForce4 MX440 Taktraten


Ansonsten bietet die PixelView GeForce4 MX440 keine Besonderheiten. An der Ausstattung hat Prolink allerdings gespart. Zwar wird ein TV-Ausgang geboten, einen Software-DVD-Player sucht man aber ebenso vergebens wie ein S-Video-Kabel. Wer einen Fernseher mit S-Video-Eingang besitzt, muss auf die beigelegten (qualitativ schlechteren) Cinch-Kabel und -Adapter zurückgreifen. Das Kabel ist mit 1,7m jedoch ausreichend lang.


PixelView GeForce4 MX440 Anschlüsse
PixelView GeForce4 MX440 Anschlüsse

Fazit

Die PixelView GeForce4 MX440 schneidet aufgrund ihrer dürftigen Ausstattung im Vergleich mit den anderen MX440-Grafikkarten etwas schlechter ab. Daran ändert auch der minimal höhere Chiptakt nichts.
Allerdings ist das beiliegende Handbuch zwar auch nur in englisch und relativ kurz gehalten, es ist aber deutlich umfangreicher und zum Produkt passender als das von Albatron.
Der PixelView GeForce4 MX440 sollte man nur dann den Vorzug geben, wenn sie deutlich günstiger angeboten wird als die anderen MX440-Karten.

Insgesamt ergibt sich damit folgende Gesamtwertung:

Bewertung

PixelView GeForce4 MX440

Preis (20%)
Performance (35%)
Handhabung (20%)
Dokumentation (5%)
Ausstattung (20%)
Gesamt
10
6
8
6
5
7.0

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

3 Antworten

  1. Marc sagt:

    Ich bin etwas verwirrt.
    Wie heißt der Hersteller der Karte ?
    PixelView oder Prolink ?
    Auf dem Lüfter steht nämlich Prolink.

  2. Marc sagt:

    Danke für die Antwort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert