Club-3D CMV-KX400-8x
Preis: | etwa 100-110 Euro |
Hersteller: | Club-3D |
Software: | PC-Cillin 2002, Acrobat Reader 5.0, Treiber |
Beilagen: | 2x IDE Kabel, 1x FDD Kabel, Handbuch (englisch) |
Der Hersteller Club-3D ist den meisten wohl eher durch seine Grafikkarten bekannt. Die Auswahl an Hauptplatinen, die Club-3D aufzuweisen hat, ist demnach auch sehr gering. So gering, dass das von uns hier getestete Board nicht einmal auf der deutschen Herstellerseite zu finden ist. Ebensowenig fündig wurden wir bei der Suche nach einem Händler, der ein Mainboard von Club-3D in seinem Sortiment hat.
Umso auffälliger ist hingegen die Ähnlichkeit zum KX400-8x von Albatron. Die beiden Boards sind rein äußerlich absolut identisch, die Ausstattung des Club-Boards ist ähnlich mager wie die des Albatron-Boards (Ausnahme: Im Club-3D Karton liegt ein IDE-Kabel mehr) und last-but-not-least tragen sie fast den gleichen Namen: KX400-8x vs. CMV-KX400-8x.
Es scheint also so, als ob Albatron für Club-3D ein paar Boards mit produzieren würde oder beide den gleichen Lieferanten besitzen.
Ausstattung
Wie schon gesagt, stimmt alles – bis auf ein zweites IDE-Kabel und das USB-Slotblech – mit dem Albatron Board überein.
Leistung
Im Leistungsvergleich kommt das Club-3D Board auf den letzten Platz und wird sogar von dem erheblich älteren KT266A-Board geschlagen. Das ist natürlich sehr merkwürdig, weil das ja anscheinend baugleiche Albatron-Board sich als das schnellste in diesem Test heraus stellte. Die Frage nach dem Grund für diese Leistungsdifferenz bleibt wohl offen.

Club-3D CMV-KX400-8x
Layout
Siehe oben beim Albatron KX400-8x.
BIOS
Das BIOS des CMV-KX400-8x weist ein paar kleine Besonderheiten auf, ist ansonsten aber durchaus als befriedigend zu bewerten. Zu den Besonderheiten negativer Art zählt, dass es im gesamten BIOS-Menu keine Möglichkeit gibt, den Wert für das Bank Interleaving zu verändern.
Ansonsten lässt sich der Front Side Bus zwischen 100 und 233 MHz frei verstellen und die Core-Spannung macht Werte zwischen 1,2 und 2,1 Volt mit.
Wie mittlerweile anscheinend üblich, wurde das Board auch mit einem Warnsystem für erhöhte Temperatur, offenes Gehäuse und ausgefallene Lüfter ausgestattet.
Fazit
Da das Albatron-Board seine relativ gute Bewertung zum größten Teil mit seiner guten Performance verdiente und das bis auf die Performance identische Club-3D Board eben diese gute Leistung nicht bringt, bleibt kaum etwas, was eine positive Bewertung des CMV-KX400-8x rechtfertigen würde.
Das BIOS ist zwar gut, aber leider nicht ganz vollständig. Das Layout ist wie beim Albatron eher negativ zu bewerten.
Wenn das Board jetzt wenigstens extrem günstig zu kaufen wäre, würde das sicherlich einiges entschädigen. Leider ist es anscheinend aber überhaupt nicht zu bekommen. Somit sind wir auf die ungefähre Preisangabe des Herstellers angewiesen, die bei 100 bis 110 Euro liegt.
Falls es jemandem gelingen sollte einen Händler aufzutun, der das Board in seinem Sortiment hat, so werden wir es gern an dieser Stelle kundtun.
BewertungClub-3D CMV-KX400-8x |
||||||||||||||||||||||
|
|
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025