Thermalright SK6+ TMD – preisgünstig und gut? - Seite 4

Anzeige

Adapter

Eine weitere Anregung kam seitens eines Heatpipe T.M.D. Adapters, welchen Ulf Reichmann von SilentHardware.de im Selbstbau herstellte und uns zukommen ließ. Wissend um den Umstand, dass Chris Lee nach einer entsprechenden Lösung für den SK6+ suchte und in Abstimmung mit Ulf übersandten wir diesen an Thermalright. Ob dies nun letztendlich mit den Ausschlag für die SK6+ T.M.D. Version gab, können wir nicht beantworten, aber auch nicht ausschließen. Thermalright wählte allerdings einen differierenden Befestigungsmechanismus, welcher in Art und Form gänzlich anders als der Heatpipe T.M.D. Adapter aufgebaut ist.


Prototyp



Heatpipe T.M.D. Adapter by Ulf Reichmann

Laut Ulf Reichmann sollte dieser Kit die CoolerMaster-Heatpipe leistungsmäßig entsprechend beflügeln. Interne Tests konnten dies allerdings nicht bestätigen. Falko Koepke, ehemaliger Redakteur von Hartware.net und begeisterter Heatpipe-Anwender, machte einige Tests damit und kam zu ähnlichen Resultaten wie wir.

System

  • AMD Athlon XP 2400+ @ 2166 real (144 MHz FSB, 1.7 VCore)
  • 512MB DDR SDRAM
  • Shuttle AK31 (KT266A)
  • GeForce4 Ti4200
  • alles im geschlossenen Case, Belüftung:
    • 1x 92er @7V vorn unten einblasend
    • 1x 80er @7V im NT hinten oben ausblasend

CoolerMaster Heatpipe Serie 60mm Lüfter:

  • 5V —> 45°C
  • 7V —> 42°C
  • 12V -> 38°C

TMD Standard 2,14W (33db) direkt aufgeklebt:

  • 5V —> 50°C
  • 7V —> 45°C
  • 12V -> 42°C

TMD Standard 2,14W (33db) mit Adapter:

  • 5V —> 50°C
  • 7V —> 45°C
  • 12V -> 42°C

* Messungen jeweils Volllast, 30min Prime

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert