Silent-Netzteil Special – Auftakt 2003 - Seite 2

Anzeige

Kombinierte Leistung

Moderne PC-Komponenten fordern immer mehr Leistung. Insbesondere die AMD Athlon Prozessoren benötigen davon etwas mehr als andere, um einen stabilen Betrieb in Verbindung mit allen weiteren Komponenten zu gewährleisten. Luft- oder Wasserkühlungen haben auch so ihre Ansprüche und CD-/DVD-Laufwerke, Brenner, Festplatten sowie Grafikkarten sparen auch nicht gerade mit der benötigten Stromversorgung. Wichtiger noch als die nominale Leistungsangabe ist die sogenannte kombinierte Leistung, um ausreichend Leistungsreserven bereit zu stellen.
Wir haben ermittelt, dass ein Netzteil – insbesondere bei AMD-basierenden Systemen – auf der 3,3V- und 5V-Leitung insgesamt optimalerweise rund 180-200W haben sollte. Damit ist der Anwender derzeit bestens versorgt und sollte eine stabile Spannungsversorgung unter allen Gegebenheiten erhalten. Bei Dual-Systemen darf es auch ruhig etwas mehr sein.
Bei Pentium 4 Systemen hingegen ist die Leistung der 12-Volt-Leitung ausschlaggebend für einen stabilen Betrieb, da diese sich insbesondere hier bedienen und die Intel-Prozessoren daraus ihre Versorgungsleistung beziehen. Mit mindestens 180 Watt auf dieser Leitung ist man aber auf der sicheren Seite.
In der Regel werden diese Werte allerdings nicht explizit bei den Leistungsangaben auf den Netzteilen ausgewiesen.
Wie kann der Anwender dies nun prüfen bzw. berechnen? Ganz einfach, in dem er laut den Herstellerangaben z.B. auf dem Netzteil-Aufkleber folgendes berechnet:
Ampere-Angabe der 3,3V- und 5V-Leitung x jeweilige Volt-Angabe und diese kumuliert.

Beispiele für AMD:

PC-Cooling UltraSilent TSP 420W

3,3V x 26A = 85,8 W
5,0V x 42A = 210,0 W
Gesamt: 295,8 W

Zalman 300W

3,3V x 28A = 92,4 W
5,0V x 30A = 150,4 W
Gesamt: 242,8 W

PC-Winner 300W

3,3V x 14A = 46,2 W
5,0V x 30A = 150,0 W
Gesamt: 196,2 W

Wie man z.B. an Hand von Zalman und PC-Winner deutlich ersehen kann, sind 300 Watt nicht gleich 300 Watt. Die wichtigen Spannungsquellen für die Bauteile des PC sind immer noch die 3,3V- und insbesondere die 5V-Leitungen. Daher sollten diese Werte zur Ermittlung des benötigten Netzteils herangezogen werden, um Instabilitäten beim Einsatz im jeweiligen System vorzubeugen. Mit diesen Leistungsunterschieden begründet sich zudem auch das Preisgefüge der jeweiligen Netzteile. Mehr kostet in der Regel auch etwas mehr.
Als weiterer Anhalt für die Leistungsfähigkeit eines Netzteils kann auch die herstellerseitige sogenannte kombinierte Leistung herangezogen werden, welche mittlerweile oftmals allgemein angegeben ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert