Handhabung, Installation und Leistung
Der Stick kann ohne große Umstände an den jeweiligen USB-Port angeschlossen werden. Ein Hinweis in der Bedienungsanleitung macht den Käufer darauf aufmerksam, den Stick immer über eines der beiliegenden Kabel anzuschließen. Grund hierfür sind die teils unausgewogenen Spannungsversorgungen mancher Rechner. Damit das kleine Gerät keinen Schaden nimmt, sollte man sich also daran halten, auch wenn dies insgesamt etwas unpraktisch ist. In den eigenen vier Wänden sicherlich weniger, doch unterwegs um so mehr. Denn wer möchte schon immer ein USB-Kabel mit sich herumtragen müssen?
Unter Windows 2000 und Windows XP wird der Stick nach Einstecken in den USB-Port sofort erkannt und als Wechseldatenträger im Arbeitsplatz angezeigt.
Unter Windows 98 muss leider erst ein Treiber von CD installiert werden, aber auch dies verläuft problemlos.
Insgesamt wird die auf den ersten Blick erwartete Handlichkeit des Apex Sticks durch zwei kleinere Mängel etwas herabgesetzt. So ist einerseits der Schreibschutz schwer bedienbar, andererseits entfällt wirkliche Flexibilität – zumindest wenn man sich an die Ratschläge des Herstellers hält und für den Datentransfer stets ein USB-Kabel verwendet.
Leistungsmessung USB 2.0
Die Leistungsmessung haben wir mit dem Programm „HD-Speed“ vorgenommen. Die Messungen wurden unter Verwendung von USB 2.0 und USB 1.1 durchgeführt, um den enormen Geschwindigkeitsunterschied deutlich zu machen. Gleichzeitig sind Vergleichswerte unter USB 1.1 mit einem MSI 64 MB USB 1.1 Stick und Werte unter USB 2.0 mit einem Acer 256MB USB 2.0 Stick aufgeführt. Letzterer ist, bis auf die unterschiedliche Speicherkapazität, mit dem Apex Stick identisch.
Die Messungen ergaben für den Apex USB 2.0 Stick eine durchschnittliche Lesegeschwindigkeit von 5 MB/Sekunde und eine durchschnittliche Schreibgeschwindigkeit von 4 MB/Sekunde.
![]() |
![]() |
Dies nutzt USB 2.0 keinesfalls aus, doch stimmt es immerhin mit den Herstellerangaben überein. Dem Käufer werden hier also keine falschen Hoffungen gemacht.
Die Vergleichswerte mit dem Acer USB 2.0 Stick ergeben deutlich schlechtere Werte. Dieser erreich lediglich eine Lesegeschwindigkeit von rund 3,7 MB/Sekunde und eine Schreibgeschwindigkeit von 3,5 MB/Sekunde.
![]() |
![]() |
Es gibt also durchaus Leistungsunterschiede zwischen USB 2.0 Sticks, die sich nicht mehr in akzeptablen Bereichen bewegen. Ein Unterschied von etwas mehr als 1 MB/Sekunde macht sich in der Praxis stark bemerkbar.
Leistungsmessung USB 1.1
Die Messungen unter USB 1.1 fallen wie erwartet deutlich schlechter aus. Hier erreicht unser Testmodell lediglich eine durchschnittliche Lesegeschwindigkeit von 0,8 MB/Sekunde und eine Schreibgeschwindigkeit von 0,9 MB/Sekunde. Diese Werte überraschten uns, da sie einerseits nicht sonderlich überragend sind und andererseits die Schreibgeschwindigkeit im Vergleich zur Lesegeschwindigkeit schlechter ausfällt.
![]() |
![]() |
Die Vergleichswerte mit dem MSI USB 1.1 Stick vielen ebenfalls etwas unerwartet aus. Dieser liest Daten durchschnittlich mit 0,9 MB/Sekunde, schreibt aber nur mit rund 0,5 MB/Sekunde.
![]() |
![]() | |
Auch manuelles Messen und Ausrechnen der Geschwindigkeit führte bei beiden Sticks unter USB 1.1 zu einem ähnlichen Ergebnis. Die Performance von USB 1.1 wird also ebenfalls nicht komplett ausgenutzt und es bestehen zwischen beiden Produkten größere Schwankungen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025