Drei nForce2 Mainboards im Vergleich - Seite 2

Anzeige

Vergleichstest und Setup

nVidias zweiter Chipsatz für AMD Prozessoren erfreut sich bereits seit längerem großer Beliebtheit. Grund genug für uns, ein paar vielversprechende Boards genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie haben die einzelnen Hersteller die interessanten Möglichkeiten, die der nForce2 Chipsatz zweifelsohne bietet, auf ihre Platinen gebracht, und wie schlagen sich die unterschiedlichen Boards im Vergleich miteinander?
nVidia nForce2 SPP Logo
Das sind Fragen, die wir mit diesem Review beantworten wollen. Dazu werden die Mainboards neben einer äußerlichen Bewertung ihrer Fähigkeiten, ihres Layouts und Designs natürlich auch durch einen Benchmarkparcours gejagt und auf ihre Overclocking-Möglichkeiten hin untersucht.
In Zeiten, in denen AMD Prozessoren mit 133, 166 oder gar 200 MHz Front Side Bus laufen, und der Speicherkäufer sich zwischen DDR266, DDR333, DDR400 SDRAM oder noch schnellerem Hauptspeicher entscheiden muss, stellt sich die Frage nach der optimalen Kombination aus beidem. Ist ein höherer Takt immer auch besser? Wie groß ist der Vorteil von synchron getaktetem FSB und Speicher bei den nForce2-Boards?
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir die Testkandidaten zunächst in jeweils sechs verschiedenen DDR/FSB-Takt Kombinationen getestet und dann in der schnellsten Kombination die weiteren Messungen durchgeführt.

Die Kandidaten waren:

  • ASUS A7N8X Deluxe
  • EPoX 8RDA+
  • MSI K7N2-L

Als bisherige Sockel-A Geschwindigkeitsreferenz wurde außerdem das Albatron KX400-8X (VIA KT400) in den Test miteinbezogen.

Bei den nForce2-Boards handelt es sich bei allen drei Modellen um eine 1.xx Revision. Das heißt, dass sie auf der einfachen SPP Southbridge basieren und zwar offiziell DDR400 Speicher, nicht aber den 200er FSB unterstützen.
Trotzdem versuchten wir die Boards auch mit einem 200er FSB und einer gleichzeitigen DDR SDRAM Frequenz von 400MHz zu betreiben. Wie sich zeigen wird mit unterschiedlichem Ergebnis.

Test Setup

Das Testsystem:

  • AMD Athlon XP 1700+ @ 1600MHz (MIPS Platinum)
  • Corsair DIMM 2x256MB PC3200 DDR TwinX (Low Latency) (by overclockers.de)
  • MSI Starforce 822 (GeForce3 64MB)
  • IBM 307030 30GB
  • Alpha PAL 6045 + Swiftkill und Papst 80mm Lüfter bzw. Thermalright AX7

Eingesetzte Software und Treiber:

  • Microsoft Windows XP Prof. SP1
  • nForce2 Treiberpaket 2.03
  • VIA 4in1 Hyperion v4.45
  • Detonator 41.09

Folgende Benchmarks mussten bewältigt werden:

  • SiSoft Sandra 2003 CPU Benchmark
  • SiSoft Sandra 2003 CPU Multimedia Benchmark
  • SiSoft Sandra 2003 Memory Benchmark
  • PCMark 2002
  • SYSMark 2002
  • Quake3 Demo Benchmark
  • UT2003 Demo Benchmark

Alle Benchmarks wurden mit den schnellsten Speichertimings und ohne VSync durchgeführt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert