Drei nForce2 Mainboards im Vergleich - Seite 4

Anzeige

Die richtige Kombination – Fortsetzung

Anhand der Ergebnisse zeigt sich, dass tatsächlich erst im synchronen Nebeneinander von Speicher und FSB die ganze Leistung des nForce2 Chipsatzes zum tragen kommt. Besonders deutlich wird der Vorsprung naturgemäß beim Memory Bandwidth Benchmark.

Beim Durchführen der Benchmarks trat dann auch schon der erste wesentliche Unterschied zwischen den Kandidaten auf, denn nur das A7N8X von ASUS lief zuverlässig mit einem FSB von 200MHz.



ASUS A7N8X Northbridge Kühlung

Das K7N2-L von MSI bewältigte zwar noch die Sandra-Benchmarks, stieß dann aber bei der Quake3 Demo an seine Grenzen. Dem EPoX 8RDA+ waren die 200MHz von Anfang an zuviel. Es war kein stabiler Windows-Betrieb möglich. Auf der Internetseite von EPoX gibt es dazu einen Hinweis, welcher besagt, daß 8RDA+ Boards ab der Revision 1.1 per BIOS-Update für den den FSB400 fit gemacht werden können. Leider änderte sich aber bei unserem Testexemplar (Rev. 1.1) auch nach dem Aufspielen des neusten BIOS nichts. Es wird mit Sicherheit – wie in anderen Tests zu sehen – auch Exemplare von EPoX und MSI geben, die mit den 200MHz fertig werden. Die Tatsache, dass unsere Testkandidaten es aber nicht schafften, zeigt, dass man sich darauf nicht unbedingt verlassen kann

Natürlich gehört ein 200er FSB auch nicht zu den Spezifikationen der getesteten Boards. Dennoch wirkt sich dessen Bewältigung bzw. Nichtbewältigung natürlich ganz entscheidend auf die Overclocking-Eigenschaften des jeweiligen Kandidaten aus.

Da nur das A7N8X die 200/400er Einstellung stabil mitmachte, konnten wir diese nicht zum gleichberechtigten Vergleich heranziehen. Daher wählten wir die schnellste Kombination von denen, die alle drei Boards schafften. Wie an den rot hinterlegten Feldern der Tabelle zu erkennen ist, war das die 168/333er Variante. Angesichts der aktuellen Prozessoren, die ja zu einem großen Teil mit einem 166MHz FSB betrieben werden, ist die Kombination natürlich auch für viele Leser sehr interessant.
Um aber die guten Ergebnisse mit dem 200MHz FSB nicht unter den Tisch fallen zu lassen, und um den momentan auf den Markt drängenden Prozessoren mit diesem Takt gerecht zu werden, haben wir das ASUS-Board mit zwei verschiedenen Einstellungen getestet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert