Drei nForce2 Mainboards im Vergleich - Seite 5

Anzeige

SiSoft Sandra 2003

Mit dem synthetischen Benchmark- und Informationstool SiSoft Sandra 2003 haben wir die theoretischen Geschwindigkeiten und Multimediafähigkeiten der Prozessoren sowie die Memory-Performance gemessen. Je nach Test werden unterschiedliche Bereiche der CPU, des Mainboards und der Speicher-Konfiguration gefordert. Der CPU-Benchmark misst die Leistung der Prozessoren bei Ganzzahlen- und Fließkommazahlenberechnungen unter Einbezug der internen Caches. Der Multimedia-Benchmark legt den Schwerpunkt mehr auf die 3DNow!-, MMX- bzw. SSE(2)-Einheiten der CPUs und der Memory-Benchmark fordert das Speicherinterface des Mainboards.

Sandra 2003 CPU Benchmark

Athlon XP 1700+ @1600Mhz, 2x256MB RAM, GeForce3, Win XP

ALU Dhrystone
(MIPS)
EPoX 8RDA+ (168/333)
Albatron KX400-8x
MSI K7N2-L (168/333)
ASUS A7N8X (200/400)
ASUS A7N8X (168/333)
6049
5999
5980
5973
5955
FPU Whetstone
(MFLOPS)
EPoX 8RDA+ (168/333)
Albatron KX400-8x
ASUS A7N8X (200/400)
MSI K7N2-L (168/333)
ASUS A7N8X (168/333)
2445
2425
2407
2401
2398

Sandra 2003 CPU Multimedia Benchmark

Athlon XP 1700+ @1600Mhz, 2x256MB RAM, GeForce3, Win XP

Integer
MMX
EPoX 8RDA+ (168/333)
Albatron KX400-8x
ASUS A7N8X (200/400)
MSI K7N2-L (168/333)
ASUS A7N8X (168/333)
8933
8881
8868
8840
8828
Floating Point
3DNow!
EPoX 8RDA+ (168/333)
ASUS A7N8X (200/400)
MSI K7N2-L (168/333)
ASUS A7N8X (168/333)
Albatron KX400-8x
9550
9456
9425
9413
9385

Sandra 2003 Memory Benchmark

Athlon XP 1700+ @1600Mhz, 2x256MB RAM, GeForce3, Win XP

ALU/RAM
Bandbreite (MB/s)
ASUS A7N8X (200/400)
EPoX 8RDA+ (168/333)
ASUS A7N8X (168/333)
MSI K7N2-L (168/333)
Albatron KX400-8x
2969
2531
2492
2488
2049
FPU/RAM
Bandbreite (MB/s)
ASUS A7N8X (200/400)
EPoX 8RDA+ (168/333)
MSI K7N2-L (168/333)
ASUS A7N8X (168/333)
Albatron KX400-8x
2686
2351
2311
2309
1969


Das A7N8X mit der 200/400er Taktung ist außer Konkurrenz. Die höheren Taktraten katapultieren das Board mit deutlichem Abstand an die Spitze. Dahinter sieht es dann enger aus. Drei Mal müssen sich die nForce2-Vertreter dem älteren VIA-Chipsatz geschlagen geben. Beim Memory Benchmark hingegen bleibt für das Albatron Board nur die rote Laterne. Unter den Testkandidaten setzt sich – von dem höher getakteten Board abgesehen – das 8RDA+ an die Spitze.
Doch „grau ist alle Theorie“. Was bringen die guten Werte bei den Speicher-Benchmarks in der Praxis?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert