Nokia N-Gage - Seite 4

Anzeige

Spiele und Vertriebswege

Der Spielenachschub ist für`s Erste gesichert
Nokia plant selbst als Spiele-Entwickler für das N-Gage aktiv zu werden, hat sich aber zusätzlich die Unterstützung namhafter Publisher gesichert. So konnten Spieleschmieden wie Activision, Eidos Interactive, Gameloft, Sega, Taito und THQ Wireless für das N-Gage gewonnen werden. Die Software-Palette für N-Gage umfasst zum Verkaufsstart zwölf Titel darunter so klangvolle Namen wie „Tony Hawk´s Pro Skater“, „Tomb Raider“ oder „Tom Clancy´s Splinter Cell“.
Acht der Spieletitel, die ab dem 7. Oktober angeboten werden, unterstützen kabellose Multiplayer-Funktionen über Bluetooth, vier Titel spezielle Online-Dienste über das Mobilfunknetz wie herunterladbare Levels und Spiel-Charaktere oder das Einstellen und Vergleichen von High-Score-Ergebnissen.

Harter Kampf um Marktanteile
Neben den mehr als hundert Nokia-Shops in Deutschland werden auch Netzbetreiber wie T-Mobile, O2 und E-Plus sowie diverse Provider das N-Gage und die dazugehörigen Spiele anbieten. Des Weiteren läuft der Verkauf der Hard- und Software über Handelspartner wie Media Markt, Saturn oder Toys’R’US. Diverse Online- und Mailordervertriebskanäle gehören ebenfalls zum Gesamtkonzept. Die N-Gage Spieletitel, sogenannte „Game Cards“, werden zudem über unabhängige Videogame-Shops vertrieben. Als Speichermedien dienen auch hier die herkömmliche MultiMediaCards. Die von Infineon Technologies entwickelten, etwa briefmarkengroßen Speicherkarten werden mit Kapazitäten bis 128 MB unterstützt, was im Gegensatz zu herunterladbaren Java- oder Mophun-Games die Voraussetzungen für detaillierte Grafiken, aufwändige Sounds und komplexe Spielumgebungen ermöglicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert