Montage und Kompatibilität
Immer wieder wird bei Kühlern, welche vom Gewicht her deutlich über den AMD-Spezifikationen (300g) liegen, regelrechte Panikmache verbreitet. Bei mittlerweile Hunderten von Kühler Auf- und Abbauten haben wir es bislang nicht geschafft, einen Kühler mit 6-Punkt Halterung weder vom Sockel zu reißen noch einen Sockel zu zerstören. Nun gut, es soll auch andere Fälle gegeben haben, aber das halten wir eher für Ausnahmen. 2-Punkt Halteklammern waren da schon etwas kritischer, nicht nur wegen dem lastenden Gewicht, sondern vielmehr auf Grund der teils starken Vorspannung der 2-Punkt Halteklammern. Wer sich allerdings auf der ganz sicheren Seite wähnen möchte, kommt an einer 4-Loch Montage nicht herum. Nachteil: viele moderne Mainboards verfügen teilweise über keine dafür nötigen Bohrungen mehr und der Ausbau des Mainboards ist unumgänglich.
Allerdings liegen uns auch Informationen vor, welche besagen, dass sich die Kühlerhersteller bei den Sockelbelastungen als Obergrenze im Rahmen von max. 600g bewegen können. Vorraussetzung ist die Einhaltung gewisser Rahmenbedingen. Dazu gehört in erster Linie eine ordentliche 6-Punkt Halterung zur besseren und gleichmäßigeren Verteilung der Vorspannung der Halteklammern an den Haltenasen sowie ein entsprechend lastender Schwerpunkt des Kühlers auf dem Sockel.

Richtungsgebundene Haltebrücke – Pfeil zur Sockelkante
Der Cooltek CT8C-48 CU bedient sich zur Montage auf AMD Sockel-462 Sockeln einer speziellen, richtungsgebundenen, ausladenden, 6-Punkt Federstahl-Haltebrücke. Diese wird einfach an den Sockelnasen angesetzt, eingerastet und bildet die Aufnahme für den CT8C Kühler.
Kompatibilitätsseitig ist die Aufnahme sehr gut abgestimmt und hat selbst mit dem Layout und den Bauteilen unserer in dieser Hinsicht etwas schwierigen ABIT KD7 Plattform keine Inkompatibilitäten. Zwar wirkt es auf dem nachstehenden Bild so, als würde diese an einem Elko anliegen, dem ist aber nicht so. Selbst die Schraubaufnahme ist so versetzt angeordnet, dass das Eindrehen der Halteschraube den Elko nicht beschädigen kann.

Kompatibilitätsseitig absolute Feinabstimmung
Ist die Haltebrücke aufgespannt, wird lediglich der Kühler auf der CPU aufgesetzt und wechselseitig mittels zweier Schrauben gleichmäßig bis zum Anschlag verschraubt. Dadurch erhält die Federstahlbrücke ihre Spannung und zieht sich an den Sockelnasen etwas zusammen. Gleichzeitig erzielt der Kühler den nötigen Anpressdruck auf der CPU.
Das Zusammenspiel aller Bauteile ist als genial zu bezeichnen. Durch die ausladende Haltebrücke wird der gesamte Kühlkörper großflächig gestützt und der lastende Schwerpunkt optimal auf den Sockel und dessen Befestigungsmechanismen verteilt.

Derzeit keine Inkompatibilitäten bekannt
Die Montage auf der Intel Pentium 4 und AMD Sockel-754 Plattform ist als identisch mit deren des Zalman Produkts zu bezeichnen. Allerdings sind die Intel Halteträger etwas besser zu handhaben als beim Zalman Modell.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025