Fazit
Hier werden noch einmal alle Wertungen der einzelnen
Kandidaten zusammen gefasst. Generell gilt dabei: Eine gute Platzierung muss nicht zwingend heissen, dass der Kühler perfekt zu den eigenen Anforderungen passt (und andersrum). Der Käufer muss also selbst entscheiden, welche Eigenschaft ihm am wichtigsten ist. Zum Vergleich ist auch nochmal
eine Aufstellung aller Höchsttemperaturen aufgeführt.
Temperaturhöchstwerte
|
Arctic Cooling NV Silencer 4 (Rev.2) |
Zalman VF700-Cu (12V) |
NorthQ 3801 |
Zalman VF700-Cu (5V) |
Thermaltake Extreme Giant III |
ASUS Original-Kühler |
AeroCool VM-101 |
Thermaltake Extreme Giant III (low) |
NorthQ 3800 |
Thermaltake Schooner |
|
|
Die Trennung zwischen passiven und aktiven Modellen ist auch in der Endwertung klar zu sehen.
Der Silencer 4 macht das Rennen aufgrund der hervoragenden Kühlleistung in Verbindung mit einem sehr leisen Betriebsgeräusch und optimaler Warmluftabfuhr. Der flüsterleise NorthQ 3801 duelliert sich mit dem im 12V-Betrieb nicht ganz so leisen, aber klasse ausgestatteten Zalman Modell.
Bei den passiven Modellen bietet der AeroCool VM-101 die beste Performance. Mit kühlleistungsmäßig deutlichem Abstand folgt der NorthQ 3800 und der Thermaltake Schooner.
Die Entäuschung im Testfeld schlechthin ist der Extreme Giant III. Aufgrund der viel zu hohen Geräuschkulisse muß sich dieser mit dem letzten Platz begnügen.
Einzelwertungen
|
Arctic Cooling NV Silencer 4 (Rev.2) |
Zalman VF700-Cu (12V) |
NorthQ 3801 |
AeroCool VM-101 |
NorthQ 3800 |
Thermaltake Schooner |
Thermaltake Extreme Giant III |
|
|
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025