Cool’n’Quiet? Sieben VGA-Kühler im Vergleich - Seite 4

Anzeige

AeroCool VM-101

Hersteller: AeroCool
Anbieter: z.B. PC-Cooling
Preis: ca. 28 Euro


AeroCool VM-101 (Bild )

Verarbeitung/Material
Der Hauptkühlkörper besteht aus relativ dünnen Alu-Lamellen. Dieser ist mit der Twin-Heatpipe Kühlplatte auf der GPU verbunden. Vor diese Kühlplatte wird noch eine schwarze, von der Form her an einen Hahn erinnernde Blende geschraubt. Insgesamt ist das ganze Gebilde recht instabil, man sollte nach dem Aufbau nicht mehr am Kühlkörper wackeln.
Das Zubehör ist sehr knapp gehalten. Man bekommt nur, was man zum Zusammenbau benötigt, keine Extras. Sehr missfallen hat uns die Verpackung des Kühlers: Unmöglich, diese so zu öffnen, dass der Kühler auch nur annährend wieder originalverpackt werden könnte. Erst nach heftigstem Einsatz von Messer und Schere gab die Plastikverpackung nach. Im schlimmsten Falle kann man sich sogar die Finger daran aufschneiden.

Zusammenbau
Wie schon erwähnt ist das Modell nicht das stabilste. Der Grund liegt in der Art der Befestigung: Die Kühlplatte wird mit zwei kleinen, schwenkbaren „Greifarmen“ ausgestattet. Diese richtet man dann auf die Löcher auf der Karte aus und verschraubt sie. Das mag die Kompatibilität steigern (es liegen Arme in zwei Größen bei), stabil ist es aber nicht und der Zusammenbau gestaltet sich auch fummeliger. Die Schrauben stecken ausserdem sehr schief in der Karte, da nicht genug Gummiringe mitgeliefert wurden, um den Höhenunterschied zwischen Karte und Greifarm auszugleichen.
Je nach Layout der Grafikarte kann sich das im ein oder anderen Fall aber unterschiedlich darstellen.


AeroCool VM-101 Befestigung (Bild )

Dokumentation
Eine der schmalsten Anleitungen im Testfeld, auf weiterführende Beschreibungen der Einzelteile oder Kompatibilitätsprobleme wird völlig verzichtet.

Kühlleistung
Durch den Wegfall der aktiven Kühlung des leichtgewichtigen AeroCool VM-101 ergeben sich entsprechend höhere Temperaturwerte im Vergleich mit den ventilierten Testkandidaten: 34/23°C boot, 54/40°C office und 68/54°C bei Last. Bemerkenswert allerdings, dass selbst dieser Höchstwert nur 3° über dem des (doppelt aktiv gekühlten!) Original-Kühlers liegt.

Kompatibilität
Trotz der enormen Ausmaße der Kühllamellen gab es weder mit dem RAM noch mit der aktiven Northbridge-Kühlung Kollisionen im Testsystem. Viel Platz bleibt an diesen Stellen allerdings nicht mehr. Zumindest an der Vorderseite hat man auch genügend Platz für RAM-Kühler, da der Kühler auf der Kartenrückseite liegt.

Bewertung

AeroCool VM-101

Preis (15%)
Kühlleistung (30%)
Lautstärke (25%)
Handhabung (20%)
Ausstattung (10%)
Gesamt (max. 10 Pkt.)
8
6
10
8
7
7,8

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert