Zalman VF700-Cu

Zalman VF700-Cu (Bild )
Verarbeitung/Material
Der Name suggeriert einen Vollkupferkühler, was nicht ganz stimmt, denn über der dünnen Kupfer-Auflagefläche sitzt ein kleiner Aluminium-Block. Sämtliche Kühlrippen sind aus Kupfer und von allerfeinster Zalman-Qualität, wie auch der gesamte Rest des Kühlers.
Durch die geniale Bauweise mit einem völlig offen rotierenden Lüfter wird die Luft kreisförmig durch die Rippen gepresst und kühlt damit gleich RAM-Bausteine und Kondensatoren mit. Für erstere legt Zalman freundlicherweise gleich acht schicke Kühler bei.
Beim Zubehör hat man nicht gespart, auch ein Stromadapter liegt bei. Dieser macht aus einem IDE-Stromanschluss vier Molex-Buchsen, davon zwei mit 5V und zwei mit 12V belegt. So kann man bequem aussuchen, wie schnell der Lüfter drehen soll. Optimal ist natürlich eine Lüftersteuerung.

Zalman VF700-Cu Zubehör (Bild )
Zusammenbau
Auch Anfänger werden hier ihre schiere Freude haben: Schrauben durchstecken, Gegenstücke festschrauben, Kühler draufsetzen und festziehen – das war im Wesentlichen alles. Das ist kinderleicht und der Kühler sitzt bombenfest. Er bedeckt zwar nicht die kompletten Chipfläche unserer FX5900, was aber in der Leistung nicht stört, wie man an den Werten sieht.
Dokumentation
Auch hier sind keine Mängel zu entdecken. Auf die Unterschiede in den Bohrungen für die verschiedenen VGA-Modelle wird sehr schön hingewiesen, keine Frage bleibt offen. Ledigleich ein kleiner Punktabzug für die fehlende deutsche Version.
Kühlleistung
31/21°C boot, 47/33°C office und 57/44°C unter Last. Damit lässt der Zalman schon bei 5V den Originalkühler alt aussehen und ist fast unhörbar. Bei 12V hört man deutlich die strömende Luft, als störend kann man es trotzdem nicht betrachten. Die Werte im 12V-Betrieb sind maximal 6°C besser als bei 5V, unter Last messen wir 51/41°C.
Kompatibilität
Mehrere Löcher an der Halterung deuten auf gute Kompatibilität mit den verschiedensten Grafikkarten hin. Matrox Grafikkarten und Modelle der nVidia PCX Serie sind allerdings nicht kompatibel. Kondensatoren sind keine im Weg, Platz für RAM-Kühlung
ist genug und im Gehäuse ist auch noch Luft genug. Wie üblich geht ein PCI-Slot dabei drauf. Die Karte sollte gut verschraubt werden, da die 270g des Kühlers nur an diesem einen Punkt gehalten werden.
Bewertung
Zalman VF700-Cu
|
Preis (15%) |
Kühlleistung (30%) |
Lautstärke (25%) |
Handhabung (20%) |
Ausstattung (10%) |
Gesamt (max. 10 Pkt.) |
|
|
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025