Zukunftsaussichten und Fazit
Was kommt in Zukunft?
Neben ‚Darkwind‘ sollen in Zukunft noch viele weitere ‚Gametrak‘-Titel erscheinen, wie zum Beispiel der erwartete Golf Simulation ‚Real World Golf‘, auf den auch wir selbst ziemlich gespannt sind. Was jedoch sicherlich zur Killer-Applikation werden könnte, wären einige Musikspiele, die das System richtig ausnutzen. Damit könnte man, wie etwa bei den etablierten Tanzmatten-Spielen, eine große Schar an Käufern locken.
Ohnehin sind die Möglichkeiten des Systems ziemlich weit gefächert und man darf gespannt sein, welche Titel Atari uns in den nächsten Monaten bescheren wird. Während ‚Sony‘ bei dem hauseigenen ‚EyeToy‘-System bereits eine Welle von entsprechenden Titeln auf den Markt geworfen hat, ist es um den Nachschub an ‚Gametrak‘ Software leider noch etwas ruhig. Bis zur nächsten Games Convention im August diesen Jahres sollte sich aber hoffentlich was getan haben.
Fazit
Die Idee des ‚Gametrak‘-Systems ist ein guter Ansatz, die Steuerung über Körperbewegung umzusetzen, und erinnert auch ein wenig an Virtual Reality Systeme der frühen 90er Jahre. Jedoch erscheint das ‚Gametrak‘ technisch sehr ausgereift und bietet im Betrieb weder Probleme noch sonstige Beanstandungen. Auch bei der Inbetriebnahme sind keine Kenntnisse erforderlich.
Das einzige Manko stellt der derzeit etwas magere Software-Support dar. Der beiliegende Titel ‚Darkwind‘ fesselt den Spieler nicht wirklich lange vor die Konsole. In diesem Punkt sollte Atari das Potential wirklich stärker ausnutzen.
Spieler, die gerne neue Spielideen ausprobieren und auch mit der ‚EyeToy‘-Kamera viel Spaß hatten, sollten mal einen Blick auf den ‚Gametrak‘ werfen. Ein Kauf lohnt sich zugegebenermaßen aber erst, wenn das Angebot an Spielen weiter angewachsen ist.
Bewertung
Atari Gametrak: Darkwind
|
Preis (15%) |
Handhabung (60%) |
Dokumentation (5%) |
Ausstattung (20%) |
Gesamt (max. 10 Pkt.) |
|
|
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025