Montage, Kompatibilität
Noctua wirbt auf deren Webpage mit einfacher Installation. Dem können wir allerdings so nicht beipflichten. Hat man mit etwas Aufwand erst einmal die passenden Halterungen zum jeweiligen CPU-Sockel zugeordnet und am Kühlcore verbaut, ist noch der leidige Mainboard-Ausbau unabdingbar.

Oft unterschätzt – allein die benötigten Beilagen kosten reichlich Geld
Parallelen hinsichtlich der Montage sind hinsichtlich einiger Modelle von Scythe festzustellen. Das beiliegende, ausgezeichnet gemachte, farbig bebilderte Miniatur-Handbuch kann einem die Arbeit allerdings auch nicht abnehmen. Zu Testvergleichen haben wir mit der Thermalright 6-Punkt Halterung experimentiert und kamen auf identische Kühlleistungen und die Montage ging dadurch kinderleicht und ohne leidigen Mainboard-Ausbau vonstatten.

Mainboard-Ausbau übergreifend leider unumgänglich
Nach wie vor scheint das Gros der Kühlerhersteller hier übergreifend betrachtet noch Nachbesserungsbedarf zu haben, auch wenn Allround-Möglichkeiten auf Grund der unterschiedlichen Sockel-Layouts die Entwickler vor entsprechende Herausforderungen stellt. Kompatibilitätsseitig kann es beim 120er Noctua Modell in Verbindung mit Grafikkartenkühlern wie z.B. dem AeroCool VM-101 zu Inkompatibilitäten kommen. An den Speicher-Slots des Testmainboards muss im Falle des Austausches der ersten beiden RAM-Module der Kühler demontiert werden. Das 92er Modell wies keinerlei derartige Inkompatibilitäten auf.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025