BeQuiet Dark Power P6-470W Netzteil - Seite 4

Anzeige

Verarbeitung

Das Dual-Fan Modell ist mit einer sehr ansprechenden Spiegeloptik versehen. Es handelt sich um eine Verchromung und Spezial-Lackierung. Bei genauer Betrachtung sind je nach Lichteinfall gewisse Pigmentierungen und Bearbeitungsspuren am Chassis ersichtlich. Die Gehäuseteile sind ansonsten äußerst sauber und passgenau verarbeitet, aber weiterhin sehr empfindlich gegen Kratzer und Fetttapser. Pedanten sollten auch weiterhin immer ein Poliertuch in der Nähe haben. Das Bedienhandbuch weist allgemein bedingt durch die Beschichtung Optimierungen der EMV-Interferenzen aus.

Kratz- und Fetttapser-empfindliche Oberfläche



Einbau am besten mit Handschuhen und Umsicht

Die Verarbeitung der verbauten Komponenten macht einen hochwertigen und durchdachten Eindruck. Basis ist derzeit zwar immer noch Topower, das Innenleben zeigt sich allerdings gänzlich verändert auf. Außerdem betont BeQuiet, dass die Produktentwicklung allein in ihren Händen liegt und für die Fertigung künftig auch andere Produktionsstätten als Topower in Frage kommen. Da wir die Netzteile grundsätzlich öffnen, betrachten und bewerten wir etwas anders als der Normalanwender, welcher dieses eher in geschlossenem Zustand belässt bzw. belassen sollte.

BeQuiet Innenansicht: neuer Aufbau – CTX Relais der Lüftersteuerung



Kein Bauteile-Mischmasch, alles perfekt, viel Luftzirkulationsfreraum

Die großzügig bemessenen Kühlkörper sind nun einheitlich in teilgeriffelter Ausführung verbaut. BeQuiet verwendet ebenfalls schwarze Aluminium-Kühlkörper wie auch Tagan, welche eine etwas bessere Kühlleistung erbringen sollen.

Große schwarz eingefärbte Kühlkörper mit teilgeriffelter Oberfläche



Überlastungsschutz im Vordergrund

Alle Verkabelungen sind fast perfekt textilummantelt oder verdrillt, sauber verlegt und keine lose verlegten Kabel mehr auffindbar. Als Anregung sei empfohlen, die zum Ausfransen neigenden Textilummantelungen an den Abschlusskabeln im Netzteilinneren zusätzlich mit gummierten Endabschlüssen zu perfektionieren. Ebenso ist ein mechanischer Überlastungsschutz implementiert. Die aktive PFC Drossel ist ebenfalls Topower-Basis und findet auch im kompakten BeQuiet Layout sein Plätzchen. Zusätzlich sind zwei Poti auf einer Zusatzplatine verbaut. Ob diese ein Overvoltage der jeweiligen Spannungsleitungen ermöglichen, können wir nicht bestätigen, da dazu entsprechende Hinweise im Bedienhandbuch fehlen. Die Platine ist glasfaserverstärkt und soll eine höhere Haltbarkeit erzielen als allgemein übliche, mehrschichtige PCB Layer.

Aha! bestens verkabelt! – Kein lieblos lose hängendes Lüfterkabel mehr



Textilummantelung mit Gummi-Endabschlüssen wünschenswert – Overvoltage Potis rechts außen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert