Vergleich: Vier Mousepads & zwei Skates - Seite 3

Anzeige

Steelpad 5L – Teil 2

Unsere Testmäuse arbeiteten auf der Oberfläche des Steelpad 5L überaus genau ohne jegliche Auffälligkeiten. Durch die großzügigen Abmessungen ist das Pad gleichermaßen für High- und Low-Sense Spieler interessant, doch beschränkt man sich dank der großen Genauigkeit der extrem fein strukturierten Oberfläche meist auf kleinere Mausbewegungen.


Steelpad 5L Oberfläche

Die Gleiteigenschaften stellen eine Mischung aus Stoff- und Plastikoberfläche dar und sind als gut zu bezeichnen. Von der Geschwindigkeit kommen sie aber nicht an reine Plastikpads mit sehr glatten Oberflächen heran.
Im Test beeindruckte uns neben der sehr hohen Präzision besonders das äußerst ruhige Laufverhalten der Maus auf der weichen Oberfläche. Diese kommt selbstverständlich nicht an die Eigenschaften eines Stoffpads heran, doch hebt sie sich deutlich von der eines Plastikpads ab. Besonders bei Officearbeiten oder beim Surfen ist man für die ruhig gleitende Maus dankbar.
Eine Abnutzung des Steelpad 5L ließ sich nach Beendigung der Testphase in nur sehr geringem Ausmaß feststellen. Die Oberfläche war an den stark genutzten Stellen etwas glatter geworden, was sich jedoch nicht auf das Abtastverhalten auswirkte. Dies liegt an der enorm glatten Plastikbeschichtung, die für einen sehr geringen Gleitwiderstand sorgt.
Gleitsprays sind auf dem Pad anwendbar. Außerdem lässt es sich wie Plastikpads auch feucht abwaschen.
Insgesamt erhält man mit dem rund 28 Euro teuren Steelpad 5L ein nicht ganz billiges, dafür aber innovatives, hoch präzises und sehr angenehm nutzbares Mousepad, das einem dank seiner langlebigen Oberfläche lange Spaß bereiten wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert