Taktraten & Overclocking
Wie bereits beschrieben taktet Galaxy diese Grafikkarte deutlich höher als „normale“ GeForce 7300 GT anderer Hersteller. Mit 500 MHz Chip- und 700 MHz Speichertakt liegt dieses Modell enorme 43% bzw. 110% über den Referenzwerten von nVidia.
Erfreulicherweise wird beim Chiptakt zwischen 2D- und 3D-Betrieb unterschieden, so dass der Grafikchip mit 350 MHz im Internet- und Office-Betrieb weniger Wärme entwickelt als z.B. in 3D-Spielen.
Der Kühler von Zalman hält den Grafikchip der Galaxy 7300 GT trotz geringer Geräuschentwicklung im Desktop-Betrieb bei recht niedrigen 36°C. Bei Belastung wie z.B. in 3D-Spielen sowie beim Overclocking stieg die Chiptemperatur auf nur 48°C im offenen Testaufbau. Möglicherweise ist bei entsprechender Belüftung des Gehäuses also sogar eine passive Kühlung möglich.
Das uns zur Verfügung stehende Exemplar der Galaxy 7300 GT konnte ohne Abstürze und Bildfehler bis auf 600/828 MHz für Grafikchip und -speicher übertaktet werden. Das sind 20% (GPU) bzw. 18% (RAM) über den ab Werk eingestellten Taktraten und sogar 71% bzw. 149% über den Frequenzen einer „normalen“ GeForce 7300 GT.
Die folgende Tabelle zeigt, wie sich die höheren Taktraten der Galaxy 7300 GT im Vergleich zu einer Standard GeForce 7300 GT sowie die zusätzliche Übertaktung im 3DMark05 auswirken:
3DMark05 | 350/333 MHz | 500/700 MHz | Plus | 600/828 MHz | Plus |
3DMark Score | 2583 | 4535 | +76% | 5362 | +18% |
GT1 – Return to Proxycon | 11,0 | 20,7 | +88% | 24,1 | +16% |
GT2 – Firefly Forest | 8,0 | 12,9 | +61% | 15,4 | +19% |
GT3 – Canyon Flight | 12,6 | 22,3 | +77% | 26,5 | +19% |
Schon ab Werk ist die Galaxy 7300 GT sehr viel schneller als eine GeForce 7300 GT bei Standardtakt. Durch Übertaktung lassen sich darüberhinaus noch weitere fast 20% Leistung aus der Grafikkarte herauskitzeln.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025