12“-Notebook wiegt 768 Gramm

Mit DVD-Laufwerk 848 Gramm

Das „dynabook SS RX1“ von Toshiba, welches Ende Juni auf den japanischen Markt kommen soll, ist das leichteste erhältliche 12 Zoll Widescreen-Notebook der Welt. Mit 64 GByte SSD und DVD-Laufwerk wiegt das Notebook gerade einmal 848 Gramm. Ohne optisches Laufwerk bringt es sogar nur 768 Gramm auf die Waage. Der dabei eingesetzte Akku soll für 5 Stunden Arbeit ausreichen. Mit einem etwa 120 Gramm schwereren Akku sollen hingegen 11 Stunden möglich sein.

Anzeige

Auch bei der Dicke setzt das Notebook Maßstäbe. So wird ein optisches Laufwerk mit nur 7 Millimetern Bauhöhe eingesetzt, normale Notebook-Laufwerke haben eine Bauhöhe von 12,5 Millimetern und selbst „SuperSlim“-Laufwerke sind 9,5 Millimeter hoch. Als Festplatte werden 1,8 Zoll-Geräte eingesetzt. Hier stehen eine Version mit 80 GByte und eine mit 120 GByte zur Auswahl sowie eine SSD mit 64 Gigabyte. Diese macht das Notebook nicht nur leichter, sondern soll die Laufzeit auch um eine Stunde verlängern können.

Das eingesetzte 12 Zoll-Display ist im Breitbild-Format gehalten und hat eine Auflösung von 1.280 × 800 Bildpunkten. Umgebungslicht soll das Display reflektieren, dadurch soll man auch bei Sonnenlicht mit dem Notebook arbeiten können. Solche Transflexiv-Displays kommen bei Notebooks bisher nur sehr selten bis gar nicht zum Einsatz.

Als Prozessor ist ein Core 2 Duo von Intel mit 1,06 GHz und 2 MByte L2-Cache verbaut, die Grafik wird vom integrierten Chipsatz Intel Mobile 945GM übernommen. An Hauptspeicher sind bis zu 2 GByte möglich. An Anschlüssen bietet das kleine Notebook USB 2.0, FireWire sowie einen Slot für SD-Karten und einen CardBus-Slot. WLAN ist nach 802.11b/g integriert.

In Japan wird das „dynabook SS RX1“ Ende Juni auf den Markt kommen, die Preise fangen bei 1.800 US-Dollar an. Die Version mit SSD wird vorraussichtlich Anfang Juli herauskommen und 3.125 US-Dollar kosten. Für Deutschland gibt es bisher werder ein Erscheinungsdatum noch einen Preis, die Modellbezeichnung hierzulande ist aber schon bekannt: „Portégé R500“.


Quelle: Toshiba

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert