Die Webseite NGOHQ.com bietet seit längerem einen modifizierten Forceware-Treiber an, der über Änderungen an der .INF-Datei des Treibers die Unterstützung von älteren Karten wieder hinzufügt. Diese Unterstützung wurde von nVidia gestrichen, obwohl dies nicht notwendig gewesen wäre, um die Kunden zum Umstieg auf Grafikkarten der neueren Generationen zu bewegen.
Da ist der Firma eine Seite, welche aktuelle Treiber für die alten Karten anbietet, natürlich ein Dorn im Auge. Unter Berufung auf den „Digital Millenium Copyright Act“ (DMCA) verlangte nVidia von den NGOHQ-Entwicklern daher, die Community-Treiber binnen zwei Wochen von der Webseite zu entfernen, andernfalls wolle man rechtliche Schritte einleiten.
Die NGOHQ-Crew zeigt sich allerdings wehrhaft. Die Server der Seite stehen in Israel, wo der DMCA keine Gültigkeit besitzt und die Verbreitung der abgewandelten Treiber scheint nicht gegen israelisches Recht zu verstoßen. Weiterhin erwägt man dort selbst rechtliche Schritte gegen nVidia. Denn die Firma hat der Seite schon mehrfach versucht, Steine in den Weg zu legen. Beispielsweise indem OEM-Anbieter angehalten wurden, das NGOHQ-Team nicht mehr mit Testmustern auszustatten.
Die Vorwürfe gegen nVidia, welche Klagen sowohl in Amerika als auch in Israel erlauben würden, reichen von Verstößen gegen die Kartellgesetze über Falschaussagen in Werbekampagnen bis hin zu Einschüchterungstaktiken gegenüber der Presse.
In ihrem offiziellen Antwortschreiben äußert das NGOHQ-Team auch Unverständnis gegenüber der Firmenpolitik von nVidia, da man mit den Treibern einen unentgeltlichen Dienst an der Community rund um nVidia-Produkte leiste und von nVidia darauf nicht mit Anerkennung sondern mit Klagen und Einschüchterung von OEM-Herstellern reagiere.
Wie die weiteren Aktionen von nVidia gegen die Webseite aussehen werden und wie nVidia versuchen wird, den entstandenen Imageschaden auszugleichen, bleibt abzuwarten.
Die Entwickler bei NGO haben inzwischen reagiert und bieten nun einen Downloader an, der die Treiber von der nVidia-Seite herunterläd und dann die ungewollten Features freischaltet.
Quelle: NGOHQ
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025