Gainward 8500 GT – übertaktet und leise - Seite 3

Anzeige

SilentFX: Taktraten & Overclocking

Wie eingangs erwähnt hat Gainward den Chiptakt der 8500 GT SilentFX um 33 und den Speichertakt sogar um 50 Prozent erhöht im Vergleich zu einer herkömmlichen GeForce 8500 GT. Statt mit 450/400 MHz läuft diese Grafikkarte mit 600/600 MHz.

 
Informationen von PowerStrip


RivaTuner Hardware Monitoring

Mit 51°C im Desktop-Betrieb (Idle) und 72°C bei Belastung z.B. mit einem 3D-Spiel wird der Grafikchip der Gainward 8500 GT SilentFX trotz lautloser Kühlung nicht besonders heiß. Mehr noch: Der Kühlkörper scheint sogar sehr effektiv zu sein, denn nach Beendigung z.B. eines Spiel ging die Chiptemperatur gleich wieder runter, bis sie sich nach einiger Zeit wieder bei etwas mehr als 50°C einpendelte, obwohl kein Lüfter auf die Grafikkarte blies.
Nichtsdestotrotz sollte man beim Dauerbetrieb jeder passiv gekühlten Grafikkarte für eine gute Durchlüftung des Gehäuses sorgen, um Überhitzung des Systems durch weitere Wärmequellen wie Prozessor, Speichermodule und Festplatten zu vermeiden.


Kühler der Gainward 8500 GT SilentFX

Die Gainward 8500 GT SilentFX ließ sich auch mit ihrer passiven Kühlung sehr gut übertakten. Im Dauerbetrieb kam es selbst bei 730 MHz Chip- und 750 MHz Speichertakt nicht zu Abstürzen oder Bildfehlern. Das sind immerhin 22 bzw. 25 Prozent mehr als die ab Werk ohnehin schon höheren Taktraten. Gainward wirbt bei dieser Karte auch mit „1,4ns Speicher“, die bis 714 MHz spezifiziert sind, aber offensichtlich kann auch der Grafikchip deutlich höhere Taktfrequenzen vertragen.
Hier die Ergebnisse im Einzelnen plus Vergleich zu den Ergebnissen einer herkömmlichen GeForce 8500 GT:

3DMark06
(1280×1024)
450/400 MHz 600/600 MHz Plus 730/750 MHz Plus
3DMark Score 2178 2981 37% 3642 22%
GT1 – Return to Proxycon 6,6 9,1 38% 11,2 23%
GT2 – Firefly Forest 7,3 10,1 38% 12,6 25%
HDR1 – Canyon Flight 6,3 8,7 38% 10,8 24%
HDR2 – Deep Freeze 8,3 11,9 43% 14,8 24%

Durch das Overclocking sind also nochmal mehr als 20 Prozent Leistungszuwachs möglich, zusätzlich zu der durch die werksseitig schnelleren Taktraten bereits 35% bis 45% höheren Performance gegenüber einer herkömmlichen GeForce 8500 GT.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert