Zotac GeForce 8800 GTS 320MB Amp! Edition - Seite 3

Anzeige

Taktraten and Overclocking

Grafikchip und -speicher der Zotac 8800 GTS 320MB Amp! Edition liegen mit 570/900 MHz wie erwähnt 14 bzw, 12,5 Prozent über den Vorgaben von nVidia für eine Grafikkarte dieser Klasse (500/800 MHz). Der Shadertakt wurde allerdings nicht angehoben und liegt wie gewohnt bei rund 1200 MHz.

 
Informationen von PowerStrip


RivaTuner Hardware Monitoring

Im Desktop-Betrieb (Idle) liegt die Temperatur des Grafikchips bei angenehmen 52°C. Unter Last z.B. in einem 3D-Spiel steigt sie bis auf 76°C und bleibt damit trotz Übertaktung weit unter dem kritischen Bereich von über 100°C. Darüberhinaus senkt der Kühler die Chiptemperatur nach Beendigung eines Spiels schnell wieder auf das Idle-Niveau herunter.


Zotac 8800 GTS 320MB Amp! Edition

Obwohl die Zotac 8800 GTS 320MB Amp! Edition bereits ab Werk übertaktet ist, ist sie noch für Overclocking seitens des Anwenders empfänglich. Wir konnten unser Exemplar auf immerhin 630 MHz Chip- und 970 MHz Speichertakt bringen, ohne dass es im Dauerbetrieb zu Abstürzen oder Bildfehlern kam. Das sind nochmal 10,5% bzw. 7,8% mehr als die Werkseinstellungen und sogar 26% bzw. 21% höher als bei einer GeForce 8800 GTS mit Referenztakt.
Hier die Ergebnisse der Übertaktung im 3DMark06 bei Einstellungen auf hoher Qualität mit 4x Anti-Aliasing und 8x anisotroper Filterung inklusive Vergleich mit einer herkömlichen GeForce 8800 GTS mit 320 MByte:

3DMark06 (HQ 1280×1024) 500/800 MHz 570/900 MHz Plus 630/970 MHz Plus
3DMark Score 5291 5927 12% 6370 7,5%
GT1 – Return to Proxycon 22,7 25,9 14% 28,2 8,9%
GT2 – Firefly Forest 14,2 16,2 14% 17,6 8,6%
HDR1 – Canyon Flight 19,0 21,8 15% 23,6 8,3%
HDR2 – Deep Freeze 18,9 21,6 14% 23,4 8,3%

Ab Werk ist die Zotac 8800 GTS 320MB Amp! Edition also bereits 12 bis 15 Prozent schneller als das Standardmodell – zumindest im 3DMark06. Durch die zusätzliche Übertaktung kann man nochmal 8% bis 9% herausholen. Im Vergleich der Zotac mit einer 8800 GTS 320MB bei Referenztakt sind das insgesamt 20 bis 24 Prozent.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert