Umfrage zeigt: Deutsche CIOs erwarten ungebremste Investition in IT

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Feldkirchen, 22. April 2009 – Eine Umfrage des unabhängigen britischen Marktforschungsinstituts Coleman Parkes im Auftrag von Intel zeigt, dass CIOs in ganz Europa die Investition in IT als einen zentralen Schritt aus der ökonomischen Krise sehen. In Deutschland wurden hierzu 101 Unternehmen hinsichtlich ihrer Erwartungen für das laufende Jahr befragt. Dabei zeigte sich, dass 85 Prozent der CIOs von gleichbleibenden oder gar höheren Budgets für die Anschaffung neuer Hardware ausgehen. An die Bereitstellung von ausreichend Kapital für neue Software- oder weitere IT-Innovationsprojekte glauben 79 Prozent bzw. 76 Prozent.

Anzeige

In den Aufschwung investieren
Die Mehrheit der IT-Entscheider ist sich einig, dass Investitionen in die IT-Infrastruktur die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens nachhaltig erhöhen, die Wettbewerbsfähigkeit sichern und Kosten einsparen. Obwohl in einer wirtschaftlichen Rezessionsphase in vielen Bereichen der Rotstift angesetzt wird, schaffen insbesondere IT-Investitionen die Voraussetzung, um bestens für den kommenden Aufschwung nach der Krise gerüstet zu sein. Profitieren können Unternehmen aktuell aus den Erfahrungen des Jahres 2001, wo IT-Überkapazitäten und die Implementierung von Technologien in unausgereifte Geschäftsmodelle zum Problem wurden. Heute wissen CIOs, dass der Weg aus der Rezession nur über innovative Technologien im Zusammenspiel mit dem passenden Geschäfts- und Kostenmodell führt.
Modernisierung steht hierbei im Mittelpunkt: Die Ausgaben für laufende Kosten und Instandsetzungen bestehender Systeme können höher ausfallen als für Neuanschaffungen. So sind 56 Prozent der Befragten überzeugt, dass zusätzliche Investitionen mittelfristig höhere Einsparungen erzielen, zum Beispiel durch die geringeren Betriebskosten moderner Technologien1.

Virtualisierung und Energieeffizienz ganz oben auf der Liste
Im europäischen Vergleich messen deutsche CIOs den Themen Virtualisierung und Energieeffizienz eine überdurchschnittlich hohe Bedeutung bei künftigen IT-Projekten zu. So bezeichnen 52 Prozent die Konsolidierung ihrer Rechenzentren durch den Einsatz von Virtualisierung als absolut essentiell. Noch höher liegt der Anteil bei der Frage nach Energieeinsparungen. Hier planen 55 Prozent künftige Investitionen, um Strom- und Kühlungskosten zu senken. Insgesamt genießt das Thema Energieeffizienz eine überaus hohe Priorität: 62 Prozent der Befragten bezeichnen dies als einen der Schlüsselfaktoren bei der Entscheidung für künftige IT-Investitionen. Den Austausch bestehender ineffizienter Systeme haben 65 Prozent der CIOs auf ihrem Wunschzettel. Zu den weiteren Kernthemen zählen die verstärkte Implementierung mobiler Systeme (65 Prozent) sowie Security (57 Prozent).

Zur Umfrage
Die unabhängige Umfrage wurde von Coleman Parkes im Januar 2009 durchgeführt. Europaweit wurden 511 IT-Entscheider in Unternehmen befragt, in erster Linie CIOs oder IT-Manager. Das Panel setzt sich zusammen aus Unternehmen mit einer Mitarbeiteranzahl von 1.000 bis 2.000 sowie Unternehmen mit mehr als 2.000 Beschäftigten. Dabei wurden folgende Branchen berücksichtigt: Einzel- und Großhandel, Finanzdienstleitung, Fertigung, Energie, Telekommunikation- und Medien.