Keysonic Minis: ACK-540 RF+ & ACK-340 RF+ - Seite 6

Anzeige

Keysonic ACK-340 RF+

Das Keysonic ACK-540 RF+ ist schon äußerst kompakt und durch das integrierte Touchpad ein absolutes Platzspargenie, doch mit dem kleinen Bruder geht es noch kleiner. Das ACK-340 RF+ ist gerade mal so groß wie ein DIN A5 Blatt und hat damit wirklich den Namen Super-Mini-Tastatur verdient. Die genauen Maße betragen 218 x 21 x 150 mm. Mit der Größe ist jedoch nicht der Funktionsumfang geschrumpft. Auch diese Mini-Ausgabe hat die volle Funktionalität einer Tastatur mit Full-Size-Layout und den kompletten Funktionsumfang der ACK-540 RF+.
Der empfohlene Verkaufspreis für die Keysonic ACK-340 RF+ liegt bei 49 Euro.


Keysonic ACK-340 RF+

Genau wie beim ACK-540 RF+ gehören ein USB-Receiver, ein USB-Verlängerungskabel, ein Handbuch und zwei AAA Batterien zum Lieferumfang. Zusätzlich wird zu der kleinen Ausgabe, dem ACK-340 RF+, noch eine Tasche mitgeliefert.


Lieferumfang

Im Praxistest hat sich gezeigt, dass sich auch auf den sehr, teilweise schon extrem kleinen Tasten gut schreiben lässt. Der Druckpunkt ist bei beiden Tastaturen gleich angegeben, doch fühlt sich dieser zumindest beim Schreiben mit der kleinen Tastatur wesentlich schwergängiger hat. Verursacht wird dieser Eindruck durch den sehr kurzen Betätigungsweg und die eng zusammen liegenden Tasten. Außerdem muss man, um Schreiben zu können, die Tasten genau mittig anschlagen. Das hat den Vorteil, dass man – trotz der kleinen Tasten – nicht auf einmal lauter ungewollte Buchstaben in seinem Text hat, weil man versehentlich auch die Taste daneben erwischt hat. Andererseits passiert es dadurch auch schnell, dass bei vollem Einsatz des 10-Finger-Systems mal ein Buchstabe fehlt.
Um die Funktionalität einer Tastatur mit Full-Size-Layout zu erhalten, ist man einige Kompromisse eingegangen: Die Windows-Taste ist wegrationalisiert worden und sonstige, seltener genutzte Tasten sind anderen durch eine Zweitbelegung untergejubelt worden. Konkret bedeutet das, dass die Tasten [F11] und [F12] auf die Tasten [F9] und [F10] als Zweitbelegung geschoben wurden, die Taste Rollen mit NumLock zusammen gelegt ist, die Tasten Bild auf/ab, Pos1 und Ende auf den Pfeil-Tasten liegen, AltGr als Zweitbelegung mit Alt zusammengefasst wurde und das Ä sich eine Taste mit dem Ö teilt.


Lieferumfang

Des Weiteren hat die kleine Tastatur keine Füße, um den Arbeitswinkel zu verstellen, was aber aufgrund der Größe auch obsolet ist. Die Zweitbelegung stellt soweit in der Praxis kein Problem dar und ist allerhöchstens etwas gewöhnungsbedürftig. Nur die umständliche Bedienung des „Ä“ zeigt sich beim Schreiben als sehr unpraktisch. So sind drei Tasten notwendig, um ein „Ä“ zu erzeugen: [Fn]+[AltGr]+[Ö] erzeugen erst das gewünschte „Ä“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert