SSD-Duell: Patriot Torqx vs. Mushkin Europe 2 - Seite 8

Anzeige

Leistungsaufnahme

Um die Leistungsaufnahme der SSDs zu ermitteln, haben wir einen SATA-Stromadapter so modifiziert, dass zwei Multimeter die Stromstärke auf 5V- und 12V-Schiene messen. Üblicherweise belasten SSDs aber lediglich die 5V-Schiene.
Aufgrund der unterschiedlichen Lastzustände entstehen auch unterschiedliche Leistungsaufnahmen, weshalb wir fünf verschiedene Betriebszustände unterscheiden: Idle, Random Access Read/Write, sequentielles Read/Write. Die Angaben sind in Watt, weniger ist besser.

Leistungsaufnahme

Core i7 920, MSI Eclipse, 6 GB DDR3-1066, GTX280, Vista x64

Idle
takeMS 128GB
Intel X25-M 80GB
Patriot Torqx 128GB FW1370
Patriot Torqx 128GB FW1571
Mushkin ES2 120GB
OCZ Vertex 120GB
ST Ultradrive ME 128GB
0.80
0.60
0.45
0.45
0.40
0.40
0.40
Random Access
Lesen
Intel X25-M 80GB
takeMS 128GB
Patriot Torqx 128GB FW1571
Patriot Torqx 128GB FW1370
ST Ultradrive ME 128GB
Mushkin ES2 120GB
OCZ Vertex 120GB
1.75
1.70
0.95
0.90
0.90
0.85
0.80
Random Access
Schreiben
Intel X25-M 80GB
takeMS 128GB
Patriot Torqx 128GB FW1370
Patriot Torqx 128GB FW1571
Mushkin ES2 120GB
ST Ultradrive ME 128GB
OCZ Vertex 120GB
2.85
2.55
2.20
2.20
2.15
1.75
1.70
seq. Lesen
Intel X25-M 80GB
takeMS 128GB
OCZ Vertex 120GB
Patriot Torqx 128GB FW1370
Patriot Torqx 128GB FW1571
ST Ultradrive ME 128GB
Mushkin ES2 120GB
1.75
1.70
0.95
0.95
0.95
0.95
0.90
seq. Schreiben
Intel X25-M 80GB
takeMS 128GB
Patriot Torqx 128GB FW1370
Patriot Torqx 128GB FW1571
Mushkin ES2 120GB
OCZ Vertex 120GB
ST Ultradrive ME 128GB
2.70
2.65
2.10
2.10
2.05
2.00
1.95

Auch hier befinden sich die Solid State Drives mit demselben Controller auf etwa dem selben Niveau. Die SSD von Patriot liegt aber stets etwas höher im Stromverbrauch. Die andere Firmware ändert die Leistungsaufnahme nicht.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert