Taktraten und Overclocking
ASUS EAH4890 TOP und Formula wurden vom Werk aus übertaktet ausgeliefert. Bei beiden wurde der Chiptakt von 850 auf 900 MHz und der Speichertakt von 975 auf 1000 MHz angehoben. Das entspricht einer Erhöhung um 6 bzw. 3 Prozent gegenüber dem Standardmodell einer Radeon HD 4890 Grafikkarte.
Bilder | |||
![]() Infos von GPU-Z |
![]() Hardware-Monitoring (Formula) |
![]() Hardware-Monitoring (TOP) |
Beide Grafikkarten von ASUS sind technisch nahezu identisch, so dass der Infoscreen von GPU-Z bei beiden Karten der selbe war. Unterschiedlich ist, wie man auf den letzten beiden Screenshots sehen kann, nur die verwendete BIOS-Version: die EAH4890 TOP besitzt das etwa zwei Monate ältere BIOS.
Beide Grafikkarten bleiben im Desktop-Betrieb mit weniger als 50 Grad und bei Belastung mit weniger als 70 Grad recht kühl. Wobei die ASUS EAH4890 Formula trotz höherer voreingestellter Lüfterleistung immer etwas wärmer wird als die EAH4890 TOP. Bei letzterer wurden allerdings auch zwei Lüfter verbaut.
Beide Karten sind in der Standardeinstellung auch im Desktop-Betrieb hörbar, wobei die EHA4890 TOP noch fast als leise durchgehen könnte. Mit der mitgelieferten Software SmartDoctor lässt sich die Lüftersteuerung aber auch manuell regeln. Der Modus „0% Lüfterleistung“ funktioniert bei beiden Grafikkarten allerdings nicht wie erwartet. Bei der EAH4890 TOP ändert sich bei dieser Einstellung nichts gegenüber der Standardeinstellung, da dort der Lüfter auch nur mit etwa 900 U/Min. arbeitet, was wohl die Untergrenze darstellt. Bei der EHA4890 Formula wird die Lüftergeschwindigkeit in dieser Einstellung von etwa 2500 auf 1500 U/Min. heruntergeregelt, was bei dieser Karte die Untergrenze zu sein scheint. In diesem Modus wird die Formula aber erstaunlich leise und ist kaum noch wahrnehmbar. Auch unter Belastung wurde sie in diesem Modus auf der offenen Testplattform nie wärmer als 80 Grad, so dass man mit dieser Einstellung dauerhaft eine sehr leise Grafikkarte erreichen kann.
Anders als sonst üblich haben wir bei unseren Übertaktungsversuchen auch die Spannung mit angehoben. Denn ASUS hat in früheren Pressemitteilungen bei einer Erhöhung der Spannung auf 1,4 Volt einen GPU-Takt von 950 MHz und einen Speichertakt von 1150 MHz versprochen. Diese Werte wollten wir natürlich überprüfen. Auf der aktuellen Verpackung ist davon übrigens keine Rede mehr, dafür gibt es ein Bild mit der Beschreibung: „up to 300% overclocking margin“. Was mit diesem Text ausgesagt werden soll, bleibt allerdings rätselhaft.
Mit der SmartDoctor Software wurden die oben genannten Taktraten eingestellt und mit 3DMark Vantage die Stabilität überprüft. Die Werte konnten allerdings nicht ganz erreicht werden. Mit einer Spannung von 1,4 Volt konnte ein Chiptakt von 945 MHz und ein Speichertakt von 1100 MHz stabil betrieben werden. Die versprochene Mehrleistung von 15 % im 3DMark Vantage konnte mit 13,5 % deswegen auch nicht ganz erreicht werden.
Bei der EAH4890 Formula haben wir dann natürlich zum besseren Vergleich versucht, die gleichen Einstellungen anzuwenden. Bei dieser Grafikkarte lag das Übertaktungspotential allerdings noch etwas geringer, denn bei einer Spannung von 1,4 Volt konnten nur ein Chiptakt von 935 MHz und ein Speichertakt von 1075 MHz stabil betrieben werden.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025