Cooler Master CM 690 II Advanced - Seite 4

Anzeige

Einbau

Da das CM 690 II Advanced Gehäuse relativ geräumig ist, spielt es keine große Rolle, mit welchem Bauteil man beginnt. Wir fangen mit dem Mainboard an und fixieren anschließend das Netzteil.



Eigebautes Mainboard und Netzteil

Der Staubfilter für letztere Komponente kann leider nur durch Demontage der Selbigen gereinigt werden. Hier wäre eine einfachere Konstruktion – direkt auf der Unterseite – sicher besser.
Etwaige Vibrationen des Netzteillüfters werden durch die Gumminoppen vom Gehäuse entkoppelt. Leider sind diese eher für Netzteile mit Überlänge ausgelegt. Bei Standard ATX-Maßen liegen nur die vorderen Gummis satt auf.

Die Gehäuselüfter können entweder direkt am Mainboard oder mit den bereits angesteckten Adaptern auch am Netzteil angeschlossen werden.





Festplatteneinbau

Der Einbau der Festplatten ist mit den bei Cooler Master bereits bewährten Einschüben ein Leichtes: Den flexiblen Rahmen etwas aufbiegen und das Laufwerk mit den Anschlüssen nach hinten einlegen. Die Stahlstifte geben den Platten dann ausreichend Halt und entkoppeln durch die Gummilagerung die Vibrationen vom Gehäuse. Ein Adapter, um 2,5-Zoll-Laufwerke wie SSDs oder Notebook-Festplatten zu verbauen, ist im obersten Einschub bereits vorinstalliert.



Einbau des DVD-Laufwerks

Simpel gestaltet sich auch der Einbau des DVD-Brenners: Die Frontverkleidung entfernen, das optische Laufwerk dann einfach von vorne einschieben und am Schnellverschluss den Hebel von „Open“ auf „Lock“ legen. Die jeweilige Slotblende muss nun noch herausgedrückt werden und die ganze Frontpartie wird wieder aufgesetzt.



Wieder aufgesteckte Front und VGA-Halterung

Die dem Zubehör beiliegende Grafikkartenhalterung wird an der Rückseite mit zwei Schrauben befestigt. Der vordere, gabelartige Teil ist beweglich und kann dann an der Platine oder am Kühlkörper angelegt werden. Diese zusätzliche Stütze macht aber wohl erst bei zwei verbauten Karten Sinn. Bei überdimensionalen Kühlern könnte es durchaus auch Platzprobleme geben.


Verkabelung auf der Rückseite

Die Verkabelung ist dann dank großzügigem Innenraum relativ schnell erledigt. Mit Hilfe von ein paar Kabelbindern lässt sich auch ein Teil der Kabelstränge über die Rückseite des Mainboardträgers verlegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert