Einleitung
Viel Leistung auf minimalem Platz? Dass das geht, zeigte eindrucksvoll das DFI LanParty MI P55-T36. Dieses Mainboard basiert auf einem Intel P55 Chipsatz und kann alle Sockel-1156 CPUs aufnehmen. Einen Nachteil hat es dennoch: Die Grafikfunktionen der Core i3 und i5 Clarkdale CPUs sind nicht nutzbar.
Dieses Manko besitzt das Zotac H55-ITX WiFi nicht. Es basiert auf einem Intel H55 Chipsatz, bietet DVI- und HDMI-Ausgang und als I-Tüpfelchen auch noch WLAN mit bis zu 300 MBit theoretischer Übertragungsrate. Wie gut sich dieses Modell im Vergleich zu unseren bereits getesteten Mainboards schlägt, klärt dieser Review.
Als Vergleich dienen die Mainboards ASUS P7H57D-V EVO, Intel DP55KG, ASUS Maximus III Formula und P7P55D Deluxe, sowie ASUS Maximus III Gene, Gigabyte P55-UD6 und MSI P55-GD65, ASUS Sabertooth, DFI LanParty DK P55-T3eH9, ASUS P7H55D-M EVO und MSI H55M-E33, MSI P55-GD85 und das MINI-ITX Mainboard DFI LanParty MI P55-T36.
Testsystem
- CPU: Intel Core i5 750 (Turbo Off)
- RAM: 2x 2 GByte Mushkin DDR3 @1333-8-8-8-24
- Netzteil: Silverstone Decathlon 700W
- Grafikkarte: XFX GeForce GTX 280 (Treiberversion 180.48)
- HDD: WD1600 – 160 GByte
- Betriebssystem: Windows Vista 64 bit
Neueste Kommentare
18. März 2025
17. März 2025
17. März 2025
11. März 2025
25. Februar 2025
24. Februar 2025