Stromverbrauch
Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc., eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder.
Stromverbrauch (in Watt)
Intel Core i7 965, Intel X58, 6 GByte, Windows Vista
|
Idle |
Radeon HD 4890 |
Radeon HD 4870 |
GeForce 9800 GTX |
GeForce GTX 480 |
GeForce GTX 280 |
Radeon HD 4850 |
GeForce GTX 260 |
GeForce GTS 250 |
Radeon HD 5850 CrossFire |
GeForce 8800 GT |
Radeon HD 5770 CrossFire |
GeForce GTX 470 |
GeForce GTX 285 |
Radeon HD 5830 |
Radeon HD 5850 |
Radeon HD 5870 |
Radeon HD 5770 |
|
|
Last |
GeForce GTX 480 |
Radeon HD 5850 CrossFire |
GeForce GTX 470 |
GeForce GTX 280 |
GeForce GTX 285 |
GeForce GTX 260 |
GeForce 9800 GTX |
Radeon HD 5770 CrossFire |
Radeon HD 4890 |
Radeon HD 5870 |
Radeon HD 5830 |
GeForce GTS 250 |
Radeon HD 4870 |
GeForce 8800 GT |
Radeon HD 5850 |
Radeon HD 4850 |
Radeon HD 5770 |
|
|
Der Stromverbrauch der GeForce GTX 480 ist schon Desktop-Betrieb (Idle) höher als z.B. bei einer GTX 280 oder sogar Radeon HD 5850 CrossFire. Die Radeon HD 5000 Grafikkarten spielen in dieser Disziplin schon fast in einer anderen Liga.
Unter Last erzielt die GeForce GTX 480 dann einen neuen Rekord. Das Gesamtsystem verbraucht dann satte 61 Watt mehr als mit zwei Radeon HD 5850, das entspricht 17 Prozent. Die Leistungsaufnahme des Systems mit einer GTX 480 ist unter Last auch fast 22 % höher als mit einer GTX 470.
Beim Betrieb von mehr als einem Monitor an der GeForce GTX 480 erhöht sich die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems im Desktop-Betrieb auf 217 Watt (also um enorme 51 %), weil die Taktraten der Grafikkarte wie üblich nicht mehr so weit abgesenkt werden. Zum Vergleich: Eine Radeon HD 5850 benötigt mit zwei Monitoren 139 Watt.
Wie bei der GeForce GTX 470 haben wir darüberhinaus nochmals den Stromverbrauch der GTX 480 in diversen Spielen überprüft, um zu klären, ob die oben genannten, mit dem 3DMark Vantage erzielten Resultate stimmig sind.
Stromverbrauch |
GeForce GTX 480 |
GeForce GTX 470 |
Radeon HD 5850 |
3DMark Vantage |
419 Watt |
344 Watt |
252 Watt |
Battleforge |
420 Watt |
346 Watt |
242 Watt |
Crysis Warhead |
417 Watt |
345 Watt |
264 Watt |
Far Cry 2 |
431 Watt |
360 Watt |
241 Watt |
Resident Evil 5 |
431 Watt |
371 Watt |
255 Watt |
Während Battleforge und Crysis Warhead das Ergebnis der Leistungsaufnahme unter Last mit dem 3DMark Vantage prinzipiell bestätigen, kommt bei den anderen beiden Spielen dann doch etwas mehr heraus, wie es auch bei der GTX 470 der Fall ist. Allerdings sind die Unterschiede nicht ganz so groß. Die Radeon HD 5850 ist dagegen sehr genügsam.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025