Bannco Scorch: Gaming Maus für Xbox 360 - Seite 3

Gaming-Maus für Xbox 360 - für Ego-Shooter an der Spielkonsole

Anzeige

Betrieb & Einrichtung am PC

Die Tasten des Controllersystems sowie die Empfindlichkeit der Maus können am PC beliebig eingestellt werden. Dazu bietet Bannco auf seiner Webseite Treiber und eine Konfigurationssoftware an. Ferner gibt es ein Programm, um die Firmware (die sich im Dongle befindet) zu aktualisieren. Bannco bietet regelmäßige Firmware-Updates an. Die Tasten können jeweils separat für den Betrieb am PC und an der Xbox konfiguriert werden, die Daten werden im Flash des Dongles gespeichert.


Scorch Setup am PC

Der Controller kennt am PC zwei verschiedene Modi. In einem verhält sich die Maus wie eine normale USB-Maus, der Grip simuliert hierbei beliebige Tasten des Keyboards. Dazu ist nichts anderes notwendig, als den Dongle in einen USB-Port des PCs zu stecken und einmalig den „Start“-Button der Maus und den „Guide“-Button des Grips zu drücken, um eine Verbindung herzustellen. Der andere Modus versetzt den Controller in den „Setup“-Zustand. Nur in diesem Zustand lässt sich eine neue Firmware installieren, die Frequenzen des Controllersystems verändern oder die Konfigurationssoftware nutzen. Hierfür muss kurzzeitig während des Einsteckens des Dongles der „Matching-Button“, der sich auf dem Dongle befindet, gehalten werden. In diesem „Setup“-Zustand kann die Maus nicht benutzt werden.


USB-Empfänger von Scorch

Zu Beginn gab es allerdings ein Problem mit dem Setup-Modus des Scorch. Er ließ sich nicht aktivieren. Die Treiberinstallation lief zu Beginn problemlos durch (es werden mindestens zwei Treiber installiert) und vermeldete Erfolg, allerdings war dies nur scheinbar so. Der Treiber zum Betrieb des Controllers als USB-Maus wurde erfolgreich installiert, allerdings nicht der Treiber, der den Dongle im „Setup“-Zustand bedient. Erst eine manuelle Nachinstallation des „Setup“-Treibers über die Systemsteuerung erbrachte Erfolg. Dieses Problem trat an zwei PCs mit Windows XP und einem PC mit Windows 7 64 bit auf. Nach diesem Workaround konnten die Firmware und die Konfiguration problemlos aktualisiert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert