Betrieb an der Xbox 360
Zum Betrieb des Controllers an der Xbox 360 sind ein paar Schritte abzuarbeiten. Zunächst wird ein kabelgebundener Xbox-Controller benötigt, ein nicht zu verachtender Punkt, falls jemand die Anschaffung des Scorch plant. Der Kabel-Controller war immer nötig, wenn mit der Scorch an der Xbox gespielt wurde. Im Internet finden sich Informationen, die den Kabel-Controller nur zur Initialisierung als nötig beschreiben, allerdings konnten wir den Scorch ohne Kabel-Controller nie zur Arbeit mit der Xbox bewegen, auch nach Initialisierung nicht. Der Kabel-Controller musste also immer mit der Xbox verbunden sein.
Zu Beginn wird der Dongle in einen freien USB-Port der Xbox gesteckt. Wir haben nur die Front-USB-Buchsen verwendet, um möglichst wenig Widerstand zwischen Dongle und Controller zu haben. Danach wird das mitgelieferte USB-Kabel in den Dongle gesteckt, der Kabel-Controller wiederum an das andere Ende dieses Kabels. Ein Video des Herstellers auf Youtube beschreibt den Vorgang ganz gut:
Danach kann die Xbox gestartet, die Maus und der Grip mittels der „Start“- und „Guide“-Buttons synchronisiert und sofort verwendet werden. Scorch ersetzt den Controller komplett, es kann also auch das Dashboard und alles andere bedient werden.
Während des Betriebs kam es bei uns ein paarmal zu Verbindungsabbrüchen, die sich durch Drücken der Sync-Buttons oder durch Entfernen und Wiedereinsetzen des Dongles beheben ließen. Die Abbrüche hielten sich allerdings in Grenzen. Laut Bannco kann es zu Konflikten mit anderen funkenden Geräten kommen, dafür bietet die Konfigurationssoftware des Controllers die Möglichkeit, die Frequenz zu verändern.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025