Gigabyte N450OC2 – Übertaktete GTS 450 - Seite 2

Extrem übertaktete GeForce GTS 450 mit leisem Doppellüfter

Anzeige

Die Grafikkarte

Preis ca. 130 Euro (Stand: 08.10.2010)
Hersteller Gigabyte
Beilagen Schnellanleitung (Französisch), Handbuch (Englisch), DVI-VGA-Adapter, Mini-HDMI auf HDMI-Adapter, 2x Molex auf 6-Pin-Adapter
Software Treiber

Die Verpackung der Gigabyte N450OC2 ist mit einem großen mechanischen Auge verziert und beschreibt die Besonderheiten der Grafikkarte. Den Namen der Grafikkarte kann man aber nur an der Seite ablesen, auf der Front wird das Kürzel „OC2“ nicht an den Namen angehängt. Beworben wird sowohl die starke Takterhöhung als auch die verbaute Kühlerlösung. Aufklappen lässt sich die Verpackung nicht.


Verpackung der Grafikkarte

Der Lieferumfang besteht aus einem DVI-VGA-Adapter, einem Mini-HDMI auf HDMI-Adapter und einem 2x Molex auf 6-Pin-Adapter. Alle eventuell benötigten Adapter werden also vorbildlich mitgeliefert. Weitere Extras gibt es aber keine, auch keine zusätzlichen Programme oder Spiele. Eine Treiber-CD ist aber natürlich vorhanden.
Die Schnellanleitung ist nur in fransösischer Sprache mitgeliefert worden, was aber auch mit unserem frühen Testexemplar zusammenhängen kann, das direkt aus Taiwan kam. Das ausführliche Handbuch enthält auch einen deutschen Teil, in dem auf genau einer Seite der Einbau der Hardware und die Installation des Treibers beschrieben wird. Der ausführliche Teil des Handbuches ist nur in englischer oder chinesischer Sprache verfügbar. Auf dem Handbuch der Grafikkarte wurde der Modellname aufgedruckt und auch in dem Handbuch befinden sich Bilder von unserem getesteten Modell, so dass sich der Hersteller hier mehr Mühe gegeben hat als die Konkurrenz, die häufig nur eine allgemeingültige Standardanleitung beilegt.


Gigabyte N450OC2

Neben den beiden 80-mm-Lüftern hat die Kühlerlösung von Gigabyte noch eine andere Besonderheit zu bieten. Unterhalb des Stromanschlusses befindet sich ein kleiner Schalter, mit dem die Lüfter gesteuert werden können. Es kann zwischen einem Single- und einem Dual-Modus gewählt werden. Im Single-Modus dreht nur einer der beiden Lüfter, allerdings wird im 4-Minuten-Takt gewechselt, so dass beide Seiten der Grafikkarte relativ gleichmäßig gekühlt werden. Erreicht werden soll dadurch eine Reduzierung der Lüfterlautstärke. Ab einer Chiptemperatur von 65 Grad verrichten dann aber auch in diesem Modus beide Lüfter gleichzeitig ihre Arbeit.
Auf der offenen Testplattform konnten im Betrieb mit beiden Lüftern sehr niedrige Temperaturwerte von 32 Grad im Desktop-Betrieb und maximal 57 Grad unter Last gemessen werden. Dem Single-Modus könnte bei diesen guten Werten also eine Chance gegeben werden. Die Lüfter drehen in der Standardeinstellung mit 40 % ihrer Leistung, was auch unter Last nie erhöht wurde, und sind dabei so leise, so dass weder eine manuelle Reduzierung der Lüfterleistung noch der Betrieb im Single-Modus notwendig erscheint.


Rückseite der Grafikkarte

Bei den Anschlüssen weicht die Gigabyte N450OC2 nicht von den Vorgaben des Referenzmodells ab. Verbaut wurde ein Mini-HDMI-Anschluss sowie zwei Dual-Link-DVI-Anschlüsse. Der einzelne 6-Pin-Stromanschluss entspricht ebenfalls dem Standardmodell. Auf der Rückseite der Grafikkarte befindet sich kein zusätzlicher Kühlkörper.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert