Sapphire Radeon HD 5770 FleX - Seite 2

Grafikkarte erlaubt ATI Eyefinity ohne DisplayPort; Mit DP sogar 4 TFTs

Anzeige

Die Grafikkarte

Preis ca. 130 Euro (Stand: 1.11.2010)
Hersteller Sapphire
Beilagen Schnellanleitung (mehrsprachig), Molex auf 6-Pin-Adapter, HDMI-DVI-Adapter, DVI-VGA-Adapter, CrossFire-Brücke
Software Treiber

Die Verpackung ist, wie üblich bei Sapphire, mit einer weiblichen Kämpferin verziert. Neben vielen Hinweisen zu den Eigenschaften der Grafikkarte im unteren Bereich wird ganz oben auch auf die Besonderheit der Karte hingewiesen, dass bis zu vier Monitore gleichzeitig betrieben werden können. Aufklappen lässt sich die Verpackung nicht.


Verpackung der Grafikkarte

Im Lieferumfang sind zwar keine kleinen Extras oder Spiele enthalten, aber alle wichtigen Adapter wurden beigelegt. Sehr positiv fällt der HDMI-DVI-Adapter auf, denn dieser ist nicht wie üblich nur wenige Zemtimeter lang, sondern besitzt zwischen beiden Anschlüssen ein etwa 10 cm langes Kabel und verhindert so eventuelle Probleme beim Anschluss von mehreren Monitoren.
Die Schnellanleitung besitzt auch zwei deutsche Seiten und beschreibt dort – etwas unüblich ganz ohne Bilder – den Einbau der Grafikkarte und die Installation der Treiber. Die Schnellanleitung und die ausführliche Anleitung auf der CD sind dabei sehr allgemein gehalten, so dass sie fast jeder Grafikkarte beigelegt werden können.


Sapphire HD 5770 FleX

Sapphire hat der HD 5770 FleX einen mittigen 80-mm-Lüfter spendiert und weckt damit die Hoffnung, einen sehr leisen Betrieb zu erwarten. Die Grafikkarte ist etwa 18,5 cm lang. Da der 6-Pin-Stromanschluss aber am hinteren Teil befestigt wird, muss dieser noch zur Länge addiert werden.
In der Standardeinstellung dreht der Lüfter mit 40 % seiner Leistung und kühlt die Grafikkarte im Desktop-Betrieb so auf 37 Grad. Der Lüfter ist dabei hörbar und nicht störend laut, aber für Anwender, die Wert aus leise Komponenten legen, wahrscheinlich nicht mehr ausreichend. Eine manuelle Reduzierung auf 20 % der möglichen Leistung machte den Lüfter fast unhörbar und gleichzeitig stieg die Temperatur kaum an. Unter Last wurde ebenfalls konstant mit 40 % der Leistung gearbeitet und so eine maximale Temperatur von 57 Grad erreicht. Der Lüfter dürfte daher auch in einem geschlossenen Gehäuse unter Last mit einem festeingestellten Wert von 20 % keine Probleme hervorrufen.


Rückseite der Grafikkarte

Die Anschlüsse der Sapphire HD 5770 FleX sehen aus wie bei einer Standard Radeon HD 5770, können aber im Gegensatz zum Standardmodell auch alle gleichzeitig genutzt werden. Verbaut wurden zwei Dual-Link DVI-Ports, ein HDMI-Anschluss und ein DisplayPort. Zwei CrossFire-Anschlüsse sind ebenfalls vorhanden. Auf der Rückseite der Grafikkarte befindet sich kein zusätzlicher Kühlkörper.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert