Nvidia GeForce GTX 570 - Seite 2

Abgespeckte GTX-580-Variante für 350 Euro ist Nachfolger der GTX 470

Anzeige

Die Grafikkarte

Wie eingangs erwähnt verwendet das Referenzmodell der GeForce GTX 570 den gleichen Kühler mit „Vapor Chamber Technology“ wie die GTX 580. Dadurch soll die Hitze vom Grafikchip schneller und effizienter abgeführt werden als mit herkömmlichen Heatpipe-Kühlern.
Äußerlich unterscheidet sich die GTX 570 kaum von der 580. Allerdings besitzt die GTX 570 nur zwei 6-Pin Stromanschlüsse für das Netzteil, während die GTX 580 durch ihren höheren Stromverbrauch einmal 6-Pin und einmal 8-Pin benötigt.
Beide Grafikkarten sind mit rund 27 cm ab Slotblech relativ groß und ragen damit über die meisten ATX-Mainboards etwas hinaus. Sie sind aber nicht länger als z.B. eine GeForce GTX 480 oder auch die GTX 280/285.


GeForce GTX 570

Durch den gleichen Kühler darf man auch die gleiche Lautstärke erwarten und so sind GeForce GTX 570 und 580 denn auch so gut wie gleich laut bzw. leise im Betrieb.
Der Lüfter dreht im Desktop-Betrieb (Idle) mit 40 % seiner Leistung, was rund 1400 Upm entspricht. Das ist noch hörbar bei einem ansonsten ruhigen System, aber als leise zu bezeichnen. Die Chiptemperatur lag hier bei nur 35°C – ein sehr guter Wert für eine Grafikkarte dieser Klasse.
Bei Belastung dreht der Lüfter auf bis zu 2000 Upm hoch (55 %) und ist dann gut hörbar. Als wirklich laut ist die Karte dadurch aber noch nicht einzustufen und in diesem Zustand auch minimal leiser als die GTX 580.
Der Grafikchip wurde dabei rund 77°C heiß, was noch recht weit vom kritischen Bereich um 100°C entfernt ist. Nvidia hat allerdings das Temperaturlimit herabgesetzt. Begann das ‚Throttling‘ früher erst bei 105°C, so werden GTX 570 und 580 schon bei 97°C automatisch heruntergetaktet, um Schäden an der Grafikkarte zu vermeiden.
Insgesamt ist die Geräuschentwicklung von GeForce GTX 570 und 580 als positiv einzustufen, zieht man die unter Last sehr lauten und gleichzeitig heißeren GTX 470 und 480 zum Vergleich heran.


Rückseite der Grafikkarte ohne Kühlung

Die GeForce GTX 570 ist wie die GTX 580 mit zwei Dual-Link DVI-Anschlüssen und einem Mini-HDMI-Port ausgestattet. An diesen lassen sich bis zu zwei Monitore gleichzeitig betreiben. Zwei SLI-Anschlüsse stehen oben auf der Karte bereit zum Parallelbetrieb mit weiteren GeForce GTX 580. Triple-SLI wird unterstützt und auf entsprechenden Spezial-Mainboards wohl sogar Quad-SLI.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert