ADATA S596 Turbo 128 GByte SSD - Seite 8

Schließt der neue JMicron JMF616 Controller zur Konkurrenz auf?

Anzeige

Realtests

Um ein möglichst realistisches Ergebnis zu erzielen, kommt bei den Realtests kein frisch installiertes Betriebssystem zum Einsatz. Stattdessen wird ein vorher erstelltes Windows-7-Image auf die SSD gespielt. Das Betriebssystem ist mit diversen installierten Programmen und Anti-Virusprogramm ausgestattet. Zudem befinden sich ein paar Programme im Autostart und auf dem Desktop sind einige Gadgets vorhanden.

Realtests

AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64

Kopiertest
eine Datei
(3,2 GB)

(Sekunden)

Crucial RealSSD C300 128GB
Kingston SSDNow V+ 128GB
ADATA S596 Turbo 128GB
Corsair Nova 128GB
Intel X25-M Postville 160GB
OCZ Vertex 2 120GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
Asax Server One 120 120GB
Corsair Force 60GB
32.0
35.5
36
40.5
41.5
42
46
47.5
51
Kopiertest
8.000 Dateien
(1 GB)

(Sekunden)

Kingston SSDNow V+ 128GB
Crucial RealSSD C300 128GB
OCZ Vertex 2 120GB
Intel X25-M Postville 160GB
Corsair Force 60GB
Asax Server One 120 120GB
Corsair Nova 128GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
ADATA S596 Turbo 128GB
30.5
31.0
31.5
31.5
32.5
34.5
35.5
39.5
40.5

Bei den beiden Kopiertests sieht man sehr gut, welche Ergebnisse sich aus den theoretischen Benchmarks (AS SSD Benchmark und CrystalDiskMark) ergeben.
Dank der hohen sequentiellen Transferraten schneidet die ADATA S596 Turbo beim Kopieren einer großen Datei gut ab.
Analog dazu wirkt sich die Schwäche in den 4K-Tests beim zweiten Kopiertest mit 8000 kleinen Dateien aus. Hier muss die SSD deutlich Federn lassen und erreicht nur den letzten Rang.

Realtests

AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64

AntiVir

(Sekunden)

Kingston SSDNow V+ 128GB
OCZ Vertex 2 120GB
Corsair Force 60GB
Crucial RealSSD C300 128GB
Corsair Nova 128GB
Asax Server One 120 120GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
ADATA S596 Turbo 128GB
Intel X25-M Postville 160GB
530
538
540
561
568
583
587
625
668

Auch beim Scannen der gesamten Betriebssystempartition ist die ADATA S596 Turbo sehr langsam. Erst nach 10 Minuten und 25 Sekunden ist der Vorgang beendet.

Windows 7 Bootzeit

AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64

Dauer

(Sekunden)

Kingston SSDNow V+ 128GB
Asax Server One 120 120GB
Crucial RealSSD C300 128GB
OCZ Vertex 2 120GB
ADATA S596 Turbo 128GB
Corsair Force 60GB
Corsair Nova 128GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
Intel X25-M Postville 160GB
27.35
27.45
28.50
28.85
29.20
29.25
29.33
29.40
30.93

Die Bootzeit wurde vom Ende des Mainboard-POST bis zum vollständigen Laden aller Gadgets und Autostart-Programme gemessen. Insgesamt wurden vier Testläufe unternommen und das arithmetische Mittel daraus gebildet.
Mit knapp über 29 Sekunden platziert sich die ADATA S596 Turbo im Mittelfeld.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert