ASUS Maximus IV Extreme (Intel P67) - Seite 4

Absolutes High-End-Mainboard mit Intel P67 Chipsatz für Sandy Bridge CPUs

Anzeige

Ausstattung

Wie sieht ein ROG-Board von ASUS aus? Klar, schwarz und rot dominieren. Ein großer Kühlkörper umrahmt zusammen mit dem Arbeitsspeicher den CPU-Sockel. Generell können wir nichts negatives am Layout finden.


Layout des ASUS Maximus IV Extreme

Auffällig sind auch die vier langen PCI-Express Slots. Diese sind nicht einfach so an den Chipsatz angebunden. Es gibt einen Nvidia NF200 Chip, der aber nur bei wirklichem Bedarf genutzt wird, um keine unnötigen Latenzen einzubauen.


PCI Express Lane-Beschaltung

Zudem gibt es einen PCIe x1- und x4-Slot. Auf PCI wird komplett verzichtet, was mittlerweile aber verschmerzbar wird und sich wohl zumindest auf High-End Mainboards durchsetzen dürfte.


ATX-Panel des ASUS Maximus IV Extreme

Das ATX-Panel verfügt über einen PS2-, zwei Gigabit-LAN-, acht USB 3.0-, zwei eSATA 2.0- und den ROG-Connect-Port. Der Sound kann über sechs analoge Ein-/Ausgänge abgegriffen werden. Zusätzlich ist ein optischer Digitalausgang nutzbar. Der linke Taster dient zum Booten mit Default-Einstellungen, falls das Overclocking misslang. Die beiden Gigabit-LAN-Schnittstellen werden durch zwei Intel Controller realisiert.
Auf dem Mainboard sind außerdem viermal zwei USB 2.0-Anschlüsse zu finden.
Festplatten und weitere Laufwerke können über vier SATA 6 Gbit/s- und vier SATA 3 Gbit/s-Anschlüsse betrieben werden.
Für Lüfter sind ganze acht 4-polige Anschlüsse vorhanden.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert