Enermax Hoplite Midi-Tower - Seite 3

Gehäuse vor allem für Anwender, die gern und oft Festplatten wechseln

Anzeige

Innere Charakteristika

Der komplett schwarze Innenraum des Enermax Hoplite bietet auf den ersten Blick den typischen Aufbau mit Netzteil und Mainboard auf der linken sowie Laufwerks- und Festplattenkäfig auf der rechten Seite, hat aber zwei kleine Besonderheiten zu bieten.


Innenansicht

Der untere Festplattenkäfig besteht aus einem Hot-Swap-System. SATA-Festplatten können durch die Front installiert und auch wieder entfernt werden, ohne dass dafür das Gehäuse geöffnet werden muss. Der obere Festplattenkäfig ist hinter einer Abdeckung versteckt, die mit einem Thumbscrew verschlossen wurde. Sinn macht diese Abdeckung aber eigentlich nur, wenn das Seitenteil ein großes Fenster besitzen würde und man so die Festplatten verstecken könnte.


Hot-Swap-Schächte und Festplattenkäfig

In dem Gehäuse wurden hinten und ganz vorne vor dem Festplattenkäfig jeweils ein 120-mm-Lüfter verbaut. Der vordere Lüfter kann im Betrieb in verschiedenen Einstellungen leuchten und auch in der Geschwindigkeit geregelt werden. Der hintere Lüfter wird direkt per Molex-Stecker mit dem Netzteil verbunden und ist weder regelbar noch beleuchtet.


Verbaute Lüfter

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert