Thermaltake Dokker Midi-Tower - Seite 4

Komplett schwarzes Gehäuse mit Dockingstation für Festplatten

Anzeige

Einbau

Das Mainboard und die Grafikkarte lassen sich im Thermaltake Dokker problemlos verbauen. Die Slotblenden sind wiederverwendbar, werden aber mit Schrauben befestigt und bieten keinen Schnellverschluss.


Verbautes Mainboard mit Grafikkarte

Die Festplatten werden für den Einbau ohne weiteres Zubehör direkt in den Käfig geschoben. Dort können sie mit dem Schnellverschluss oder zwei Schrauben befestigt werden. Die geschraubte Variante würden wir empfehlen, wenn das Gehäuse ab un zu bewegt wird, da die HDD bei dem Schnellverschluss noch etwas Spiel hat.


Festplattenmontage

Unter dem Laufwerkskäfig befindet sich eine Halterung, um eine 2,5″-Festplatte oder eine SSDs zu verbauen. Befestigt wird diese dort mit den mitgelieferten langen Schrauben, einen Schnellverschluss gibt es nicht.


Platz für eine SSD

Für den Einbau der optischen Laufwerke muss die Front und eine Blende entfernt werden. Der oberste Platz wird durch die Dockingstation belegt, so dass in diesem kein Laufwerk mehr Platz findet. Das optische Laufwerk wird daher einen Schacht tiefer verbaut und an den Seiten mit den Schnellverschlüssen befestigt.


Einbau des optischen Laufwerks

Das Netzteil kann mit dem Lüfter nach oben oder unten verbaut werden. Die Lüftungslöcher unter dem Netzteil werden durch einen Staubfilter geschützt. Durch den kurzen Mainboardschlitten gibt es zwar mehr Platz, besser verstecken lassen sich die Kabel aber bei einem größeren Schlitten mit zusätzlichen Löchern. Die rechte Seitenwand besitzt zudem keine Wölbung in der Mitte, so dass dicke Kabel, wie zum Beispiel vom 24-Pin-Mainboardstecker, nicht ausreichend Platz hinter dem Schlitten haben.


Komplettansicht

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert