Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme wird im Desktop-Betrieb (Idle) und unter Last beim Lesen bzw. Schreiben gemessen. Dazu kommt der sequentielle Transferratentest im CrystalDiskMark zum Einsatz.
Leistungsaufnahme
AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64
|
Idle
(Watt) |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
Corsair Nova 128GB |
Corsair Force 60GB |
Intel 510 Series 120GB |
OCZ Vertex 2 120GB |
Intel X25-M Postville 160GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Asax Server One 120 120GB |
ADATA S596 Turbo 128GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
|
|
seq. Lesen
(Watt) |
OCZ Vertex 2 120GB |
Corsair Force 60GB |
Corsair Nova 128GB |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
Asax Server One 120 120GB |
Intel 510 Series 120GB |
Intel X25-M Postville 160GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
ADATA S596 Turbo 128GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
|
|
seq. Schreiben
(Watt) |
Corsair Force 60GB |
OCZ Vertex 2 120GB |
Asax Server One 120 120GB |
Corsair Nova 128GB |
Intel 510 Series 120GB |
Intel X25-M Postville 160GB |
Crucial RealSSD C300 128GB |
Kingston SSDNow V+ 128GB |
ADATA S596 Turbo 128GB |
Kingston SSDNow V G2 128GB |
|
|
Insgesamt landet die neue Intel-SSD bei allen drei Messungen im Mittelfeld. Für die gezeigte Performance geht die Leistungsaufnahme der 510 Series auf jeden Fall in Ordnung. Interessant ist die Tatsache, dass die SSD fast identische Werte mit der Crucial C300 aufweist.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025