Intel SSD 510 Series 120 GByte - Seite 9

Schnelle SSD mit SATA 6Gb/s und Marvell-Controller

Anzeige

Realtests

Um ein möglichst realistisches Ergebnis zu erzielen, kommt bei den Realtests kein frisch installiertes Betriebssystem zum Einsatz. Stattdessen wird ein vorher erstelltes Windows-7-Image auf die SSD gespielt. Das Betriebssystem ist mit diversen installierten Programmen und Anti-Virusprogramm ausgestattet. Zudem befinden sich ein paar Programme im Autostart und auf dem Desktop sind einige Gadgets vorhanden.

Realtests

AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64

Kopiertest
eine Datei
(3,2 GB)

(Sekunden)

Intel 510 Series 120GB
Crucial RealSSD C300 128GB
Kingston SSDNow V+ 128GB
ADATA S596 Turbo 128GB
Corsair Nova 128GB
Intel X25-M Postville 160GB
OCZ Vertex 2 120GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
Asax Server One 120 120GB
Corsair Force 60GB
24.5
32.0
35.5
36.0
40.5
41.5
42.0
46.0
47.5
51.0
Kopiertest
8.000 Dateien
(1 GB)

(Sekunden)

Intel 510 Series 120GB
Kingston SSDNow V+ 128GB
Crucial RealSSD C300 128GB
OCZ Vertex 2 120GB
Intel X25-M Postville 160GB
Corsair Force 60GB
Asax Server One 120 120GB
Corsair Nova 128GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
ADATA S596 Turbo 128GB
28.5
30.5
31.0
31.5
31.5
32.5
34.5
35.5
39.5
40.5
Windows 7
Image
(2,97 GB)
entpacken

(Sekunden)

Intel 510 Series 120GB
Crucial RealSSD C300 128GB
24.6
33.7

Durch die hohen sequentiellen Übertragungsraten kann die Intel SSD 510 Series beim Kopieren der 3,2 GByte großen Datei enorm profitieren. Sie ist rund 23 Prozent schneller als die schon sehr schnelle Crucial C300.
Aber auch im Kopiertest der 8000 kleinen Dateien ist sie die schnellste SSD.
Neu dazugekommen ist das Entpacken des 2,97 GByte großen Windows-7-Images, weshalb bisher nur ein Vergleichswert vorhanden ist. Wie schon im ersten Kopiertest lässt die Intel SSD 510 die Crucial C300 deutlich hinter sich.

Realtests

AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64

AntiVir

(Sekunden)

Kingston SSDNow V+ 128GB
OCZ Vertex 2 120GB
Corsair Force 60GB
Crucial RealSSD C300 128GB
Intel 510 Series 120GB
Corsair Nova 128GB
Asax Server One 120 120GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
ADATA S596 Turbo 128GB
Intel X25-M Postville 160GB
530
538
540
561
566
568
583
587
625
668

Das Scannen der gesamten Betriebssystempartition ist nach 9 Minuten und 26 Sekunden beendet. Damit befindet sich die Intel SSD 510 im Mittelfeld.

Die Bootzeit wurde vom Ende des Mainboard-POST bis zum vollständigen Laden aller Minianwendungen und Autostart-Programme gemessen. Insgesamt wurden vier Testläufe unternommen und das arithmetische Mittel daraus gebildet.

Windows 7 Bootzeit

AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64

Dauer

(Sekunden)

Intel 510 Series 120GB
Kingston SSDNow V+ 128GB
Asax Server One 120 120GB
Crucial RealSSD C300 128GB
OCZ Vertex 2 120GB
ADATA S596 Turbo 128GB
Corsair Force 60GB
Corsair Nova 128GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
Intel X25-M Postville 160GB
26.08
27.35
27.45
28.50
28.85
29.20
29.25
29.33
29.40
30.93

Obwohl hier alle SSDs recht nahe beisammen liegen, kann sich die neue Intel-SSD an der Spitze ein wenig absetzen. Mit 26 Sekunden bootet die SSD zwei bis drei Sekunden flotter als andere Modelle.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert