Fazit
Die MSI N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC konnte im Test überzeugen. Durch die Änderung des BIOS per Schalter auf der Karte konnte diese auch unter Last noch leise betrieben werden und war im Desktop-Betrieb praktisch unhörbar. Ein Hinweis auf die Funktion des Schalters wurde aber nicht mitgeliefert, so dass viele Nutzer aus Unwissenheit die andere BIOS-Version nutzen werden, die ein lauteres Lüftergeräusch verursacht. Da die Temperaturen auch unter Last noch vergleichsweise kühl blieben, stellt sich die Frage, wieso überhaupt zwei verschiedene BIOS-Versionen verbaut werden.

MSI N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC
Die Taktraten wurden gegenüber der auch übertakteten Vorgängerversion reduziert, so dass Anwender, die selber nicht weiter übertakten möchten, zum Vorgängermodell greifen sollten. Alle anderen Anwender sollten hingegen den geringen Aufpreis von etwa 5 Euro zahlen, um eine Grafikkarte zu erhalten, die im Desktop-Betrieb noch ein wenig leiser ist als der Vorgänger. Ob dies auf die Veränderung der Lüfter zurückzuführen ist, ist allerdings zu bezweifeln. Die Reduzierung auf 30 % der maximalen Geschwindigkeit dürfte dabei entscheidener gewesen sein. Ein BIOS-Update für den Vorgänger hätte wahrscheinlich den gleichen Effekt gehabt.
Das führt zu folgender Gesamtwertung:
Bewertung
MSI N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC
|
Preis (20%) |
Performance (35%) |
Übertaktungsfähigkeit (0%) |
Handhabung (20%) |
Dokumentation (5%) |
Ausstattung (20%) |
Gesamt (max. 10 Pkt.) |
|
|
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025