Der Einbau #2
Der Einbau des Mainboards in das Impactics C3LH-B Gehäuse ist einfach. Die ATX-Blende wird in das Gehäuse gesteckt und vier Abstandshalter an die markierten Stelle geschraubt.
Das Mainboard mit vier Schrauben zu befestigen, sollte kein Problem sein. Auch das Anstecken der Kabel des Gehäuses geht schnell von der Hand. Nun wird auf den Kühlkörpern Wärmeleitpaste aufgebracht. Hier darf ruhig etwas mehr genommen werden. Die Wärmeleitpaste verteilt sich von alleine, wenn die Heatpipes hineingedrückt werden. Allerdings sollten auch nur die wirklich benutzten Rillen mit Wärmeleitpaste eingeschmiert werden, wie dies im Bild ersichtlich ist.
Im nächsten Schritt nehmen wir, falls noch nicht geschehen, die seitlichen Halterungen ab und nun kommen die Heatpipes ins Spiel. Im Lieferumfang befindet sich eine U-förmige Heatpipe und zwei identische, L-förmige Heatpipes. Diese werden in die Wärmeleitpaste gedrückt und von oben mit den mitgelieferten Metall-Abdeckungen fixiert. Allerdings dürfen in diesem Schritt die Schrauben noch nicht angezogen werden, da wir die Heatpipes noch bewegen müssen.
Im Lieferumfang befinden sich vier Alu-Profile, wir benötigen aber nur drei. Diese werden nun mit Wärmeleitpaste sowohl in der Rinne als auch auf der Rückseite eingedeckt. Nun drückt man die Heatpipe vorsichtig hinein und schiebt die Alu-Profile an die gewünschte Stelle, wie im Bild zu sehen. Dann werden die Halterungen unten im Gehäuse eingehakt und mit der Schraube fixiert. Jetzt können auch die Schrauben der Kühlkörper-Deckel angezogen werden.
Danach befestigen wir die Abstandhalter für die Netzteilplatine, wie im Bild unten zu sehen. Alternativ können auch die jeweils weiter rechts liegenden Löcher genommen werden, da die Netzteilplatine an beiden Positionen eingebaut werden kann.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025