Einbau
Die Abstandhalter konnten im Cooler Master Elite 430 Black dank dem mitgelieferten Tool einfach verschraubt und das Mainboard auf diesen befestigt werden. Die recht lange Grafikkarte war ebenfalls problemlos montierbar. Noch längere Modelle reichen unter Umständen bis in den Festplattenkäfig und blockieren dort Plätze, sind aber verbaubar. Die Slotblenden mussten für den Einbau rausgebrochen werden und sind nicht wiederverwendbar.
Mit den Schnellverschlüssen lassen sich Festplatten mit einer einfachen Drehung im Gehäuse montieren. Obwohl die Halterungen nicht sehr hochwertig wirken, halten sie die Festplatten sicher an ihrem Platz. Eine Befestigungsmöglichkeit für ein SSD stand nicht zur Verfügung, so dass diese zusätzlich erworben werden muss.
![]() Schnellverschlüsse |
![]() Eingebaute Festplatte |
Für den Einbau eines optischen Laufwerks muss die Front und eine Blende entfernt, das Laufwerk durchgeschoben und mit den Schnellverschlüssen befestigt werden. Auch diese Halterung hält die Hardware sicher an ihrem Platz, obwohl sie nur auf einer Seite verfügbar ist.
![]() Entfernte Frontblende |
![]() Eingebautes Laufwerk |
![]() Schnellverschlüsse |
Das Netzteil läst sich mit dem Lüfter nach oben oder unten verbauen. Die Kabel lassen sich durch den kurzen Mainboardschlitten aber nicht gut verstecken. Da im oberen Teil des Mainboardschlittens kein Loch zur Verfügung steht, kann nicht mal der 8-Pin-Stromanschluss für das Mainboard hinter dem Schlitten verlegt werden. Gerade durch das verbaute Fesnter, aber auch für einen besseren Luftstrom, wären Versteckmöglichkeiten der Kabel wünschenswert gewesen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025