Motorola Xoom und HTC Flyer - Seite 2

Zwei High-End Android-Tablets mit 10,1 und 7 Zoll

Anzeige

Motorola Xoom Praxistest

Das Motorola Xoom ist in den klassischen Farben Schwarz und Silber gehalten. Es sieht schick und hochwertig aus. Auf der Rückseite befinden sich die Kamera und der Knopf zum Ein- und Ausschalten. Der Knopf ist etwas unpraktisch positioniert, da man entweder das Tablet erst umdrehen muss, um den Knopf zu finden, oder blind danach tasten muss. Seitlich angeordnet sind die zwei separaten Tasten für die Lautstärkeregelung. Am oberen Rand befindet sich der Steckplatz für Sim- und microSD-Karte und am unteren Rand die Schnittstellen. Alle Eingaben erfolgen über den Touchscreen.


Motorola Xoom Lautstärkeregelung

Nimmt man das Xoom aus der Verpackung, hält man ein mit 730 Gramm nicht gerade leichtes Tablet in den Händen. Dafür bietet es immerhin einen 10,1 Zoll großen Widescreen-HD-Bildschirm. Unser Modell ermöglicht die Verbindung ins Internet sowohl via UMTS als auch mit Wi-Fi.


Motorola Xoom

Performance
Das Tablet bietet mit seinem 1 GHz getakteten Dual-Core-Prozessor genügend Leistung, um schnell zwischen den einzelnen Anwendungen zu springen, neue zu öffnen oder zu installieren und 720p-Videos abspielen zu können.

Display
Das Widescreen-HD-Display bietet mit seinen 10,1“ und einer Auflösung von 1280×800 Pixeln ausreichend Platz, um Webseiten und Videos in einer angenehmen Größe anzusehen. Die Größe ermöglicht zudem die bequeme Eingabe mit zehn Fingern.
Leider hat uns das Display im Praxistest etwas enttäuscht. Von einem Tablet in dieser Preiskategorie haben wir mehr erwartet, da es extrem spiegelt und so bei schönem Wetter draußen fast nicht nutzbar ist. Als Spiegel wunderbar geeignet, aber bei Sonnenschein draußen im Garten selbst bei höchster Displayhelligkeit fast nicht lesbar. Gerade dann ist so ein Tablet schließlich praktisch, um ein bisschen zu surfen, E-Mails zu checken und ein bisschen zu spielen. Die Schärfe und die Blickwinkel sind hingegen einwandfrei.
Die Farbdarstellung wirkt im direkten Vergleich etwas blass. Der Unterschied macht sich jedoch im normalen Betrieb nicht bemerkbar.
Der Touchscreen reagiert präzise auf die getätigten Eingaben und man verfehlt nur in den seltensten Fällen sein Ziel.
Der Wechsel zum Hochkantbetrieb und wieder zurück funktioniert ebenfalls einwandfrei. Hält das man das Tablet hochkant, dauert es nur wenige Sekunden, bis das Tablet den Anzeigemodus wechselt. Die Wartezeit ist sinnvoll, da so vermieden wird, dass die Anzeige ständig wechselt, sobald man das Tablet auch nur ein bisschen schräg hält.

Kamera
Das Xoom besitzt eine 5-Megapixel-Kamera. Der Hersteller verspricht die Aufnahme von hochauflösenden Fotos und einen vollwertigen Camcorder für die Aufnahme und Wiedergabe von 720p-HD-Videos. Unsere Testaufnahmen zeigen, dass sich die Kamera durchaus für Schnappschüsse eignet, doch deutliche Abweichungen der Farben im Vergleich zum Original zeigen. Immerhin bietet die Kamera einen digitalen Zoom, Autofokus und einen Dual-LED-Blitz. Für richtige Fotos sollte man daher auf den altbewährten Fotoapparat zurückgreifen, zumal die Handhabung bedingt durch Größe und Gewicht etwas unpraktisch ist. Es sieht auch ein wenig seltsam aus, wenn man mit dem Tablet auf der Straße durch die Gegend fuchtelt, um ein Foto zu machen. Da ist eine Digicam doch deutlich dezenter. Nähere Informationen zu der Bildqualität der Kamera finden sich auf Seite 4: „Vergleich der Kameras“.
Zusätzlich zu der 5-MP-Kamera auf der Rückseite ist eine 2-MP-Kamera auf der Vorderseite für Webkonferenzen integriert.


Motorola Xoom Kamera

Das Tablet bietet außerdem einen HDMI-Ausgang, um Fotos oder Videos z.B. an einem Monitor oder Fernseher abspielen zu lassen.


Motorola Xoom Anschlüsse

Audio und Video
Das Motorola Xoom unterstützt die Videoformate H.263, H.264, MPEG4 und VP8 sowie die Audioformate AAC, AAC+, AMR NB, AMRWB, MP3 und XMF.

Speicher
Das Tablet bietet 32 GByte internen Speicher, welcher durch eine microSD- oder microSDHC-Karte erweitert werden kann. Das ist ausreichend Platz, um eine ganze Palette von Apps zu installieren und Fotos, Videos sowie Musik zu hinterlegen. Die komplette Mediensammlung findet sicherlich nicht Platz, doch für einen Urlaub sollte es ausreichend sein.
Für den Austausch von Dateien mit dem PC wird das Tablet per USB-Kabel mit dem Rechner verbunden. Nach wenigen Sekunden wird das Tablet unter Windows als Wechseldatenträger angezeigt. So kann man Dateien bequem und schnell austauschen. Ohne weitere Softwareinstallationen lassen sich die geknipsten Fotos auf den PC kopieren und neue Videos oder Musik auf das Xoom schieben. Öffnet man dann auf dem Tablet die entsprechende Bibliothek, hat man sofort Zugriff auf die neuen Dateien.


Motorola Xoom

Verfügbare Apps – Android Market
Öffnet man den Android Market Place, wird man zunächst von der Menge der Apps erschlagen. Es scheint für jede erdenkliche und unerdenkliche Situation eine App zu geben. Leider ist die Anzeige der Apps sehr unübersichtlich und es gibt keine Filterfunktion, um Apps nach bestimmten Kriterien zu suchen. So ist es beispielsweise nicht möglich, nur nach kostenlosen Apps zu suchen.

Akku
Der 24,5-W-hr-Akku ist für eine Standbyzeit von bis zu 14 Tagen und eine Video-Playback-Time von bis zu 10 Stunden ausgelegt. Die tatsächliche maximale Betriebsdauer richtet sich natürlich stark nach dem Nutzungsverhalten. Bei einer kombinierten Nutzung des Internets und der Videofunktion kann man von ca. 8 bis 10 Stunden Akkulaufzeit ausgehen.
Der Akku wird mit dem mitgelieferten Netzteil wieder aufgeladen und ist in das Tablet integriert. Aus unserer Sicht ist das ein Nachteil, denn sollte der Akku im Laufe der Lebenszeit an Leistung verlieren, kann er nicht durch einen neuen ersetzt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert