Einleitung
Der Kindle 3 von Amazon ist etwa ein Dreivierteljahr nach unserem Test seit einigen Wochen auch in Deutschland erhältlich. Gleichzeitig hat Amazon ein großes Angebot an eBooks ins Sortiment aufgenommen. Dies nehmen wir zum Anlass um zu zeigen, wo sich überall Content für einen eBook-Reader beschaffen lässt und wo der Unterschied vom Kindle 3 zur Konkurrenz besteht. Als Konkurrenzprodukt steht dafür stellvertretend für viele Alternativen der Cybook Orizon eBook-Reader von Bookeen zur Verfügung, der typische Funktionen der Konkurrenzprodukte besitzt.
Da wir beide Geräte schon ausführlich getestet haben, werden wir auf die allgemeinen Funktionen und Unterschiede nicht weiter eingehen. Für diesen Report ist die Unterstützung der Formate allerdings ein wichtiges Thema, so dass wir hier nochmal kurz die Unterschiede darstellen.
Durchgesetzt hat sich für eBook-Reader eigentlich das ePub Format. Allerdings geht ausgerechnet der Marktführer Amazon mit seinem Kindle einen anderen Weg. Dieses Gerät unterstützt dieses Format nicht und bietet dafür ein eigenes Format an. Anders als beim früheren Kampf HD-DVD gegen Blu-ray wird sich hier allerdings in nächster Zeit kein Format durchsetzen, da Amazon sein Format nicht auf anderen eBook-Readern erlaubt und gleichzeitig nicht signalisiert, selber auf ePub umzusteigen. Neben dem eigenen Format unterstützt der Kindle aber auch noch das offene mobi Format, was etwas weniger verbreitet ist und vor allem für Bücher ohne DRM-Schutz verwendet wird. Ob dieser Formatunterschied Auswirkungen auf die Beschaffung des Contents für die Reader hat, werden wir ebenfalls untersuchen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025