Crucial m4 im Detail
Die Crucial m4 ist in zwei unterschiedlichen Ausführungen erwerbbar. Zum Einen ist dies eine Bulk-Version, die nur die SSD und eine kurze Anleitung beinhaltet. Zum Anderen existiert eine Retail-Version mit zusätzlichem Data Transfer Kit
. Dieses Kit besteht aus einer CD mit Cloning-Software, um die bisherige Festplatte 1 zu 1 auf die SSD zu kopieren. Passend dazu liegt auch ein SATA-auf-USB-Adapter bei, welcher es ermöglicht, die SSD an einem USB-Anschluss zu betreiben. Die Ausführung mit Data Transfer Kit
kostet im Schnitt 10 bis 20 Euro mehr als die Bulk-Version. Ein 3,5-Zoll-Einbaurahmen fehlt in beiden Varianten.
Das Gehäuse der m4 besteht grauem Aluminium und ist gut verarbeitet.
Unser Testkandidat besitzt eine Kapazität von 256 GByte und verwendet den Marvell-Controller mit dem Namen 88SS9174
. Die Bezeichnung ist dieselbe wie bei der Crucial RealSSD C300 und der Intel 510 Series. Lediglich die Revision hat sich geändert. Die Revision BLD2
der Crucial m4 ist neuer als BJP2
der Crcucial C300 oder BKK2
von Intels 510 Series. Einzig bekannter Unterschied ist die Unterstützung von ONFI 2.2. Der verbaute 25-nm-MLC-NAND-Flash stammt vom Mutterkonzern Micron. Außerdem besitzt die Crucial m4 einen Cache mit 256 MByte.
Gemäß Crucial betragen die maximalen sequentiellen Transferraten 500 MByte/s beim Lesen und 260 MByte/s beim Schreiben. Wie eingangs bereits beschrieben, gilt die Lese-Performance jedoch erst ab der Firmware 0009. Die 2,5-Zoll-SSD unterstützt natürlich auch SMART, NCQ (Native Command Queuing) und TRIM. Die MTBF (Mean Time Between Failure) liegt bei 1,2 Millionen Stunden und Crucial gewährt drei Jahre Garantie. Die Lebensdauer der Flash-Chips ist mit 72 TByte angegeben. Umgerechnet entspricht dies 5 Jahre mit 40 GByte Schreibleistung pro Tag.
Der Preis für die Crucial m4 mit 256 GByte liegt bei rund 310 Euro. Pro Gigabyte ergibt sich ein Preis von 1,21 Euro.
Hersteller Produktname |
Crucial m4 |
|||
---|---|---|---|---|
Herstellnummer | CT064M4SSD2 | CT128M4SSD2 | CT256M4SSD2 | CT512M4SSD2 |
Kapazität | 64 GByte | 128 GByte | 256 GByte | 512 GByte |
Formfaktor | 2,5 Zoll | |||
Controller | Marvell 88SS9174-BLD2 | |||
Interface | SATA 6 Gbit/s | |||
Cache | 128 MByte | 256 MByte | ||
Flashspeicher | Micron 25 nm MLC NAND | |||
Flash-Schnittstelle | ONFi 2.2 | |||
seq. Lesen | bis 500 MByte/s | |||
seq. Schreiben | bis 95 MByte/s | bis 175 MByte/s | bis 260 MByte/s | |
Random Read 4KB | 45.000 IOPS | |||
Random Write 4KB | 20.000 IOPS | 35.000 IOPS | 50.000 IOPS | |
TRIM | ja | |||
Gewicht | 75 Gramm | |||
Abmessungen (L x B x H) | 100,5 x 69,85 x 9,5 mm | |||
Stromverbrauch Idle Lesen / Schreiben |
<65 mW 150 mW |
<85 mW 150 mW |
<85 mW 160 mW |
<100 mW 280 mW |
MTBF | 1,2 Mio. Stunden | |||
Herstellergarantie | 3 Jahre | |||
Preis pro GByte | 1,36 Euro | 1,23 Euro | 1,21 Euro | 1,18 Euro |
Preis (12.10.2011) | ab ca. 87 Euro | ab ca. 158 Euro | ab ca. 310 Euro | ab ca. 603 Euro |
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025