Crucial m4 SSD mit 256 GByte - Seite 4

Nachfolger der C300 mit 25-nm-Flash & höheren Transferraten

Anzeige

ATTO Disk Benchmark

ATTO Disk Benchmark misst die maximal möglichen sequenzielle Transferraten einer Festplatte. Beim Testen der Lese- und Schreibgeschwindigkeit arbeitet das Tool mit stark komprimierbaren Daten, weshalb vor allem SSDs mit SandForce-Controller in diesem Benchmark sehr gut abschneiden.
Viele SSD-Hersteller setzen ihrerseits auf ATTO, um die maximalen Übertragungsraten eigener SSDs zu ermitteln. Daher eignet sich das Tool perfekt zur Überprüfung der Herstellerangaben.
ATTO kam in unseren ersten SSD-Reviews nicht zum Einsatz, weshalb wir nicht von allen getesteten SSDs Vergleichswerte besitzen.


Crucial m4 256GB

Crucial RealSSD C300 128GB

Mit maximalen Übertragungsraten von durchschnittlich 500 MByte/s beim Lesen werden die offiziellen Angaben erreicht. Beim Schreiben liegt die Crucial m4 mit 280 MByte/s sogar ein wenig über den Herstellerangaben von 260 MByte/s.
Der direkte Vergleich mit dem Vorgänger in Form der C300 zeigt vor allem Unterschiede bei sehr kleinen Dateien bis 8 KByte. In diesem Bereich ist die C300 noch immer die schnellste SSD. Bei größeren Dateien kann sich die m4 aber dann von der C300 absetzen. Die neuen SandForce-SSDs liegen jedoch vor der m4.


ADATA S510 120GB

ADATA S511 120GB


Patriot Wildfire 120GB

OCZ Vertex 3 240GB


Intel SSD 510 Series 120GB

Plextor PX-M2 128GB


Intel SSD 320 Series 300GB

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert