Corsair Carbide 400R Gehäuse - Seite 4

Midi-Tower mit ordentlicher Verarbeitung & guten Kühleigenschaften

Anzeige

Innere Charakteristika

Das Innere des Corsair Carbide 400R ist wie die Aussenseiten in dem vornehm-dunklen Grauton gehalten.
Der Mainboardschlitten ist für ATX-, miniATX- und microATX-Mainboards ausgelegt und bietet vier Kabelöffnungen zum einfachen und ordentlichen Verlegen der Kabel.
Das Mainboard sitzt etwas tiefer als der Kabelkanal. So sollte genug Platz zum Verlegen der Kabel vorhanden sein. Auf der Rückseite finden wir außerdem Ösen zu Fixierung von Kabelbindern.
Mit dabei ist eine Backplate-Öffnung für den CPU-Kühler, so dass ihr einen Kühleraustausch vornehmen könnt, ohne das Mainboard ausbauen zu müssen.


Der Mainboard-Schlitten mit Backplate-Öffnung

Die bis zu vier 5,25-Zoll-Laufwerke lassen sich komplett ohne Werkzeug und innerhalb weniger Minuten montieren – eine sehr schöne Lösung. Auch insgesamt sechs 3,5- oder 2,5-Zoll-Laufwerke finden in wenigen Augenblicken Platz im Carbide 400R.


Festplattenkäfig und 5,25″-Laufwerkskäfig

Die Laufwerkskäfige lassen Platz für bis zu 316 mm lange Grafikkarten.


Ein „lange“ Grafikkarte im Corsair Carbide 400R

Bei der Belüftung gibt es auch keine Kompromisse: Mit bis zu acht Lüftern sollten selbst „hitzköpfige“ Komponenten oder Multi-GPU-Systeme auf Betriebtemperatur gehalten werden können.
Drei Lüfter sind vormontiert: zwei 120 mm große und weiße LED-Lüfter in der Front sowie ein 120-mm-Lüfter an der Rückseite.


Die beiden Lüfter an der Gehäuse-Oberseite

Auch für Freunde von Wasserkühlungen hat Corsair vorgesorgt: Im Deckel gibt es Platz für einen 240-mm-Radiator und an der Rückseite vier Schlauchausgänge.


Die vier Schlauchausgänge für die Wasserkühlung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert