Fazit
Das abschließende Urteil über die SanDisk Ultra SSD mit 120 GByte fällt schwer. Die Frage, warum SanDisk seine neue Ultra-Serie lediglich mit dem älteren SandForce-Controller SF-1222 und der damit verbundenen SATA 3 Gbit/s Schnittstelle ausgestattet hat, blieb uns während der gesamten Testzeit im Hinterkopf. Dennoch kann darauf keine exakte Antwort gegeben werden. Ein Erklärungsversuch wäre beispielsweise der niedrigere Beschaffungspreis im Vergleich zum neuen SF-2281-Controller. Eventuell hat sich SanDisk auch zu diesem Schritt entschieden, da die Performance des mittlerweile etwas betagten Controllers immer noch ausreichend ist. Außerdem sind nahezu von jedem Hersteller, der den neuen SandForce-Controller in seinen Produkten einsetzt, diverse Firmware-, Boot- und Kompatibilitätsprobleme zu berichten.
Die sequentiellen Transferraten der SanDisk Ultra können mit den SSDs mit SATA 6 Gbit/s nicht mithalten. Beim zufälligen Lesen und Schreiben von kleinen Blöcken muss sich die SanDisk Ultra aufgrund ihrer guten Ergebnisse allerdings nicht verstecken. Bei den Anwendungsstarts und beim Booten von Windows 7 existieren allgemein keine großen Unterschiede zwischen den modernen SSDs. Beim Kopieren in den Realtests und im AS SSD Kopier-Benchmark macht die SanDisk Ultra ebenfalls einen guten Job und kann sich sogar vor die OCZ Vertex 2 und die ADATA S510 setzen. Insgesamt ist die Performance der SanDisk Ultra im Vergleich zur nahezu baugleichen OCZ Vertex 2 fast identisch. Es besteht jedoch ein leichter Vorteil für die SanDisk-SSD. Ob dieser vom verwendeten Flash-Speicher oder einer besseren Firmware stammt, ist nicht bekannt. Auch die Performance der ADATA S510 mit SF-2281 Controller und asynchronem Flash-Speicher liegt in etwa gleichauf.

Die SanDisk Ultra mit 120 GByte kostet ca. 125 Euro. Veranschaulicht bedeutet dies, dass sich der Preis bereits der Marke von 1 Euro pro Gigabyte nähert. Die Konkurrenzlaufwerke kosten jeweils rund 10 Euro mehr.
Modell | Preis (Stand 07.11.2011) | Preis pro GByte |
---|---|---|
SanDisk Ultra 120 GByte | ab ca. 125 Euro | 1,04 Euro |
ADATA S510 120 GByte | ab ca. 134 Euro | 1,12 Euro |
OCZ Vertex 2 120 GByte | ab ca. 135 Euro | 1,13 Euro |
Alles in allem überzeugt die SanDisk Ultra mit einem günstigen Preis und guter Leistung. Nichtsdestotrotz enttäuschen der Einsatz des älteren SandForce Controllers und die SATA 3 Gbit/s Schnittstelle ein wenig. Hier muss jeder Nutzer selbst entscheiden, ob ihm SATA 6 Gbit/s und die damit verbundenen etwas höheren sequentiellen Übertragungsraten wichtig sind. Für User, die lediglich SATA 3 Gbit/s zur Verfügung haben und nach einer guten SSD als Aufrüstmöglichkeit suchen, ist die SanDisk Ultra eine sehr gute Wahl.
Das gute Preis-Leistungsverhältnis verhilft der SanDisk Ultra SSD zu unserer Auszeichnung als „Hartware Redaktionstipp“.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025